Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Carolin Smout
Amt für Chancengleichheit
Projektsteuerung BIWAQ
Dr. Caroline Smout
Eppelheimer Straße 13
69123 Heidelberg

Förderprogramm BIWAQ

Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier

Seit 2011 verbessert das Förderprogramm BIWAQ mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundes die Chancen von Bewohnerinnen und Bewohnern in benachteiligten Stadtteilen.
BIWAQ fördert Projekte zu den Themen Integration in Arbeit und Stärkung der lokalen Ökonomie. Damit verknüpft es quartiersbezogen lokale Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktprojekte mit städtebaulichen Maßnahmen. Mit dieser Sozialraumorientierung erreicht die Unterstützung die Menschen, die sie benötigen.

Heidelberg BIWAQ IV Messe.

Der Koordinierungsstelle Soziale Stadtteilentwicklung im Amt für Stadtentwicklung und Statistik oblag die Projektleitung von BIWAQ. Die vierte Förderperiode lief bis Ende 2022.
Mehr Informationen zu BIWAQ finden Sie auf der Internetseite des Bmwsb.

BIWAQ V Stark im Quartier

BIWAQ V

Mit „Stark im Quartier – BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund“ startet die Stadt Heidelberg in die fünfte Runde des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“.

Abschlussfest von BIWAQ IV am 17.11.2022

BIWAQ IV

Das Projekt „Hasenleiser – fit für die digitale Zukunft: Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil“ endet 2022.

Nachbarschaftsfest Oasenplatz

BIWAQ III

Das Projekt Em.Powerment qualifiziert (Langzeit-) Arbeitslose auf dem Emmertsgrund und Boxberg wieder für den Arbeitsmarkt.

Bügerhaus HeidelBERG Café im Emmertsgrund

BIWAQ II

In der zweiten Förderperiode von BIWAQ wurde die Quartiersarbeit und Belebung des Bürgerhauses im Emmertsgrund angegangen.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×