Familie aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. August 2025

„Natürlich Heidelberg“: Termine im September

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im September 2025 auf dem Programm:
Unter einem blauen, mit Sternen bemalten Zeltdach sind mehrere Besucherinnen und Besucher an den Ständen der unterschiedlichen Unternehmen unterwegs.
Mehr als 60 Betriebe aus Heidelberg und der Region präsentieren sich am 15. und 16. Oktober bei den Heidelberger Ausbildungstagen im Dezernat#16, unter anderem auch in einem großen Zirkuszelt. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 21. August 2025

Heidelberger Ausbildungs- und Studientage am 15. und 16. Oktober

Welcher Ausbildungsberuf oder dualer Studiengang passt zu mir? Welche Unternehmen in Heidelberg und der Region bilden aus? Und habe ich bei meinen Bewerbungsunterlagen an alles gedacht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Besucherinnen und Besucher der Heidelberger Ausbildungs- und Studientage am Mittwoch und Donnerstag, 15. und 16. Oktober 2025, im Dezernat#16, Emil-Maier-Straße 16.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck nimmt vor der Fensterfront den großen Scheck von Helen Heberer entgegen.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (2. v. r.) besichtigt bei seiner Baustellen-Sommertour die Arbeiten zur Fenstersanierung an der Musik- und Singschule. Dabei kann er eine Förderung über 80.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz entgegennehmen, die Ortskuratorin Helen Heberer (2. v. l.) übergibt. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 20. August 2025

Baustellen-Sommertour: Fenstersanierung an der Musik- und Singschule

An der Musik- und Singschule Heidelberg werden derzeit 115 historische Holzfenster und rund 20 Fenster mit gläsernen Verzierungen aus den Jahren 1926 bis 1928 saniert und überarbeitet. Ziel der Sanierung ist, die Fenster originalgetreu zu erhalten und gleichzeitig die Gebäudesubstanz zu schützen. Für die Baumaßnahme erhält die Stadt Heidelberg eine Förderung über rund 210.000 Euro. Insgesamt betragen die Kosten für den ersten Bauabschnitt der Fenstersanierung rund 940.000 Euro. Gefördert wird der erste Bauabschnitt vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg mit 133.150 Euro sowie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit 80.000 Euro, deren Fördervertrag die Ortskuratorin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Helen Heberer bei der Baustellen-Sommertour übergeben hat.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen sitzt mit den Kindern und Mitarbeitenden der Ferien-Spielaktion in der Turnhalle im Haus der Jugend.
Galaktischen Ferienspaß und eine große Talentshow konnte Bürgermeisterin Stefanie Jansen (vordere Reihe Mitte sitzend) auf ihrer Sommertour mit den Kindern bei der Ferien-Spielaktion im Haus der Jugend erleben. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 19. August 2025

Galaktischer Ferienspaß für Kinder

Sie sind legendär in Heidelberg und stehen hoch im Kurs bei Kindern und Eltern: Die offenen Spielaktionen des „Haus der Jugend“ in den Sommerferien. Das gebührenfreie Mitmachangebot für Heidelberger Kinder von sechs bis zwölf Jahren gibt es seit mehr als 15 Jahren. Jedes Jahr steht ein anderes Abenteuer auf dem Programm. „Fly me to the moon – galaktische Abenteuer im Weltall“ ist das Motto der diesjährigen Spielaktion mit 100 teilnehmenden Kindern. Sie können täglich neue Workshops, Spiele, Rätsel und Bastelstationen erleben. Auf ihrer Sommertour ließ sich Bürgermeisterin Stefanie Jansen den galaktischen Ferienspaß nicht nehmen und schaute am 15. August bei der großen Talentshow der Spielaktion vorbei, bei der die Kinder auf der Bühne zeigten, was sie besonders gut können: Akrobatikeinlagen, Witze, Tänze, Theaterszenen und Gesang - alles durfte zur Aufführung kommen.
Zwei Jungs in blauen Shirts beschäftigen sich mit einem grünen Spielzeug.
Vorbeikommen und mitmachen: Kindern und Jugendlichen von sechs bis 18 Jahren bietet das Kinder- und Jugendzentrum Emmertsgrund viele tolle Angebote in den Ferien. (Foto: Felix Bäcker)
Meldung vom 19. August 2025

Ferien auf dem Berg

„Kein Platz für Langeweile“ – diesem Motto wird das Kinder- und Jugendzentrum Emmertsgrund auch in den Ferien gerecht. Kindern und Jugendlichen von sechs bis 18 Jahren wird während der Sommerwochen einiges geboten. Kostenlos und ohne Anmeldung. Wer möchte, kann einfach vorbeikommen und mitmachen.
Für die Sanierungsarbeiten wurde der Boden im Eingangsbereich einer Schule mit Malerflvlies abgedeckt. Zu sehen ist ein Mitarbeiter, der neben der Eingangstür Ausbesserungen an der Wand vornimmt. Im Flur stehen Werkzeuge, Arbeitsmaterialien und eine Leiter. Im Treppenaufgang wurde ein Gerüst aufgebaut.
An der Marie-Marcks- und der Wilckensschule werden in den Sommerferien die Haupttreppenhäuser saniert – eine von zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen, die in der schulfreien Zeit an den Heidelberger Schulen laufen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 12. August 2025

Sommerzeit ist Bauzeit an den Schulen

Wo sonst gerechnet, gelesen, experimentiert oder Sport getrieben wird, herrscht in den Sommerferien 2025 reger Betrieb: Statt Unterricht stehen Bauarbeiten auf dem Stundenplan. Die unterrichtsfreie Zeit wird an vielen Heidelberger Schulen für die Fortführung von Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten genutzt – eine intensive Zeit für das Hochbauamt der Stadt Heidelberg. Die Stadt setzt damit ihren seit vielen Jahren andauernden Kurs der Schulsanierungen fort, um gute Lernbedingungen für junge Menschen zu schaffen. Seit 2006 hat sie bereits mehr als 300 Millionen Euro in die Modernisierung von Schulgebäuden investiert. Diese Neubau-, Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten laufen derzeit an Heidelberger Schulen:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. August 2025

Mit dem Ferienpass gibt es viele Vergünstigungen

Für die kommenden Augusttage kündigen die Meteorologen wieder steigende Temperaturen an. Kinder und Jugendliche, die einen Ferienpass besitzen, profitieren dann wieder vom freien Eintritt ins Tiergartenbad. Kostenlos ist für sie auch der Besuch des Köpfelbads in Ziegelhausen und der Eintritt in den Heidelberger Zoo. Mit etwas Glück gibt es auch noch vereinzelt freie Plätze bei einem der über 150 Ferienpassangebote. Freie Plätze werden auf dem Ferienpass-Onlineportal der Stadt Heidelberg angezeigt. Den Ferienpass gibt es für Heidelberger Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Er kostet elf Euro. Für Kinder und Jugendliche mit Heidelberg-Pass oder Heidelberg-Pass+ ist er kostenlos. Der Ferienpasskauf ist über die gesamten Sommerferien möglich. Alle Infos gibt es im Internet unter www.unser-ferienprogramm.de/heidelberg .
Bürgermeisterin Stefanie Jansen sitzt neben Simon Sibrai, Zekiye Dursan, Justine Hintenlang und Susanne Engelhardt-Feil an einem Tisch mit Kinderbüchern und Puzzlen.
Arbeiten täglich daran, dass die Situation in den städtischen Kitas stabil bleibt (v.l.): Simon Sibrai, Abteilungsleiter Städtische Kindertageseinrichtungen im Kinder- und Jugendamt, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Zekiye Dursun, Leiterin der Kita Paradeplatz, Justine Hintenlang, Fachbereichsleitung Personal der städtischen Kindertageseinrichtungen, Susanne Engelhardt-Feil, Personaleinsatzplanung und -betreuung der städtischen Kindertageseinrichtungen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 01. August 2025

Die Fachkräftegewinnung bleibt auch im neuen Kindergartenjahr Thema Nummer eins

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sind die 24 städtischen Kindertageseinrichtungen im Herbst 2024 ins neue Kitajahr gestartet – und haben damit die Wintermonate deutlich besser gemeistert als im Vorjahr. „Wir haben an vielen Stellschrauben gedreht und in der Summe die Situation in den Kitas stabilisiert. Das ist uns deutlich besser als im Vorjahr gelungen“, sagt Bürgermeisterin Stefanie Jansen. Notfallpläne wurden erarbeitet, Zusatzkräfte eingesetzt, Ausbildungszugänge geschaffen. Die Kommunikation in den Kitas war transparenter, die Eltern sehr unterstützungsbereit. Einige Einrichtungen konnten sogar komplett ohne Einschränkungen arbeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Juli 2025

Frischer Schwung für den Bolzplatz

Der Bolzplatz am Spielplatz Oberer Fauler Pelz West in der Heidelberger Altstadt ist in die Jahre gekommen. Ab Montag, 4. August 2025, setzt die Stadt Heidelberg ihn wieder instand. Für etwa zwei bis drei Wochen bleibt der gesamte Spielplatz – inklusive der beliebten Tunnelrutsche – gesperrt. Die Maßnahme wird finanziert im Rahmen des Programms „Mittendrinnenstadt“ der Stadt Heidelberg und des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Ziel ist es, den Bolzplatz aufzuwerten und attraktiver für Kinder und Jugendliche zu gestalten – ein Ort zum Spielen, Toben und Begegnen mitten in der Altstadt.
×