Familie aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. September 2024

Sicher auf dem Schulweg: Gemeindevollzugsdienst begleitet Erstklässler zum Schulbeginn

Ab Mitte September beginnt für die Schülerinnen und Schüler in Heidelberg wieder der Schulalltag: Es ist Zeit, die Stifte zu spitzen, die Rucksäcke zu packen und den Unterricht zu starten. Für die meisten Schülerinnen und Schüler startet das neue Schuljahr am Montag, 9. September 2024. Die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler werden jedoch erst am Freitag, den 13. September, und Samstag, den 14. September 2024, eingeschult. Um den Einstieg in die Schulzeit sicher und reibungslos zu gestalten, unterstützt die Stadt Heidelberg die Kinder mit der Aktion „Sicherer Schulweg 2024“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. September 2024

„Seniorenherbst“: Veranstaltungen für ältere Menschen ab 65 in den Stadtteilen

Im September und Oktober 2024 finden in den Heidelberger Stadtteilen wieder die traditionellen „Seniorenherbste“ statt, die gemeinsam von der Stadt Heidelberg und den Stadtteilvereinen veranstaltet werden. Das bunte Unterhaltungsprogramm variiert je nach Stadtteil und hat von Lesungen und Sketchen bis hin zu Gesangseinlagen und Tanzvorstellungen einiges zu bieten. Rund 28.000 Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren sind dazu eingeladen. Für das Programm und das leibliche Wohl sorgen bei allen Seniorenherbsten die Stadtteilvereine. In der Bahnstadt feiern die Senioren nicht im Herbst, sondern erst zur Adventszeit im Dezember.
Zwei Menschen halten Händchen
Weil Unterstützung hilft: Informationen rund um das Thema Demenz geben die ersten Heidelberger Demenz-Tage ab dem 12. September 2024. (Foto:
Peter Dorn)
Meldung vom 02. September 2024

Heidelberger Demenz-Tage 2024

In Deutschland leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Nicht nur für die Betroffenen, auch für die Angehörigen ist die Diagnose meist mit Fragen, Zweifeln und Ängsten verbunden. Im Vorfeld des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September 2024, startet die Stadt Heidelberg deshalb die Veranstaltungsreihe „Heidelberger Demenz-Tage 2024“. Vom 12. September bis 15. Oktober finden fünf Veranstaltungen statt.
Zwei Kinderhände liegen auf großen, bunten Puzzleteilen.
Den Job wechseln und künftig mit Kindern arbeiten? Berufserfahrende Menschen haben jetzt in Heidelberg mit dem neuen Ausbildungsgang „Direkteinstieg Kita“ an der F+U eine neue Chance (Foto: Peter Dorn).
Meldung vom 29. August 2024

Neuer Bildungsgang „Direkteinstieg Kita“ in Heidelberg

Zum neuen Ausbildungsjahr wird der Ausbildungsgang „Kita Direkteinstieg“ erstmals vor Ort in Heidelberg von der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH angeboten. Die Ausbildung spricht Personen aus anderen Berufsgruppen an, die den Wunsch haben, den Beruf zu wechseln und sich für die Arbeit in einer Kita zu qualifizieren. Im neuen Ausbildungsgang kooperiert die Stadt Heidelberg als Vorreiterin mit der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH. Elf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sollen zunächst für den Einsatz an städtischen Kindertagesstätten ausgebildet werden. Bislang arbeiten dort bereits drei Personen, die über den Direkteinstieg Kita qualifiziert wurden. Allerdings konnten sie ihre Ausbildungsmodule bislang nur außerhalb Heidelbergs absolvieren. Der neue Bildungsgang in Heidelberg ist eine weitere Maßnahme zur Gewinnung qualifizierter Fachkräfte. Die verkürzte Ausbildung berufserfahrener Menschen zu sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen auch den Abschluss als Erzieherin oder Erzieher.
Sechs Menschen stehen vor einem Gebäude neben einem orangefarbenen Roll-up in der Sonne
Die Kompetenzagentur der Jugendagentur Heidelberg unterstützt benachteiligte Jugendliche (v.l.): Jenny Li (Team Kompetenzagentur), Caroline Smout (Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg), Projektteilnehmer Nemat, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Projektteilnehmerin Natalie und Bettina Kolbe (Team Kompetenzagentur) (Foto: Philipp Rothe).
Meldung vom 29. August 2024

Starkes Team unterstützt junge Menschen bei der sozialen und beruflichen Integration

In wenigen Tagen startet das Ausbildungsjahr 2024/2025. Auch in diesem September werden viele junge Menschen in Heidelberg eine Ausbildung beginnen und ins Berufsleben einsteigen. Trotz allgemein guter Perspektiven am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt schaffen nicht alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Übergang von der Schule in Ausbildung oder Arbeit, weil sie sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, besuchte deshalb am 27. August 2024 auf ihrer Sommertour das Projekt „Kompetenzagentur“ der Jugendagentur Heidelberg in deren Büro in der Weststadt. Die „Kompetenzagentur“ bietet benachteiligten jungen Menschen vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten und ermöglicht damit Chancen auf eine berufliche Perspektive und gleichberechtigte soziale Teilhabe. Seit 2007 konnten mit der Kompetenzagentur circa 600 besonders benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene bei der sozialen und beruflichen Integration unterstützt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. August 2024

Handschuhsheim: Quartiers-Mobil am Donnerstag, 5. September, an der Tiefburg

Was bewegt die Menschen im Stadtteil Handschuhsheim? Welche Themen sind ihnen wichtig, welche Fragen sind offen? Die Stadt Heidelberg ist am Donnerstag, 5. September 2024, 15 bis 19 Uhr, mit ihrem Quartiers-Mobil an der Tiefburg (Dossenheimer Landstraße 6) und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Austausch ein. In entspannter Atmosphäre bei Getränken und Snacks können alle ihre Fragen und Wünsche zum Stadtteil einbringen. Eigene Erfahrungen aus Handschuhsheim zu Themen wie beispielsweise Treffpunkte, Begrünung, Klimaschutz, soziales Miteinander, Schulwege oder Weiteres können dabei zur Sprache kommen. Die Veranstaltung, bei der die Stadt mit einem Lastenrad in den Stadtteil kommt, richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteurinnen und Akteure aus Handschuhsheim. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung verschoben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. August 2024

„Natürlich Heidelberg“: Termine im September

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im September 2024 auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. August 2024

Kirchheim: „Quartiers-Mobil“ am Freitag, 30. August, am Odenwaldplatz

Was bewegt die Menschen im Stadtteil Kirchheim? Welche Themen sind ihnen wichtig, welche Fragen sind offen? Die Stadt Heidelberg ist am Freitag, 30. August 2024, 15 bis 19 Uhr, mit ihrem „Quartiers-Mobil“ am Odenwaldplatz und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Austausch ein. In entspannter Atmosphäre bei Getränken und Snacks können alle ihre Fragen und Wünsche zum Stadtteil einbringen. Eigene Erfahrungen aus Kirchheim zu Themen wie beispielsweise Treffpunkte, Begrünung, Klimaschutz, soziales Miteinander, Schulwege oder Weiteres können dabei zur Sprache kommen. Die Veranstaltung, bei der die Stadt mit einem Lastenrad in den Stadtteil kommt, richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteurinnen und Akteure aus Kirchheim. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung verschoben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. August 2024

OASIS-Programm: Flächen an der Julius-Springer-Schule in der Südstadt werden entsiegelt

In der Südstadt startet am Montag, 19. August 2024, ein weiteres OASIS-Projekt der Stadt Heidelberg: Parkplatz und Schulhof der Julius-Springer-Schule werden an mehreren Stellen entsiegelt und als Wiese angesät. Insgesamt werden bei den Arbeiten rund 300 Quadratmeter Asphaltflächen entsiegelt. Neue Bäume wachsen dort künftig sowohl auf den entsiegelten als auch auf den bestehenden Grünflächen. Insgesamt werden 29 Bäume, darunter Zukunftsarten wie der Zürgelbaum und die Mongolische Linde, sowie drei Großsträucher gepflanzt. Auf den entsiegelten Flächen werden 250 Quadratmeter Magerwiesen angelegt und über 800 Blumenzwiebel gesetzt. Künftig gedeihen dort verschiedene Blumen wie Sonnenhut, Mädchenauge, Astern und Nachtkerze. Die Arbeiten dafür laufen größtenteils in den Sommerferien und werden voraussichtlich Mitte September 2024 abgeschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. August 2024

Stadt Heidelberg unterstützt die Verwendung von Stoffwindeln

Einwegwindeln verursachen erhebliche Mengen an Abfall: In den ersten zwei bis drei Lebensjahren eines Kindes entstehen etwa 3000 Liter Windelmüll. Eltern, die auf wiederverwendbare Stoffwindeln umsteigen, leisten somit einen großen Beitrag zur Abfallvermeidung. Daher bietet die Abfallwirtschaft,  Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung oder Miete von Stoffwindeln oder bei der Nutzung eines Windeldienstes. Für dieses Förderprogramm stehen jährlich 10.000 Euro zur Verfügung. Pro Kind kann ein einmaliger Zuschuss von 100 Euro beantragt werden.
×