Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Karl A. Lamers in seinem Büro im estnischen Honorarkonsulat in Heidelberg.

Estnisches Honorarkonsulat eröffnet
Heidelberg ist neuer Sitz des Honorarkonsulats der Republik Estland für das Land Baden-Württemberg. Der langjährige Heidelberger Bundestagsabgeordnete Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers ist als Honorarkonsul zuständig für die Beziehungen zwischen Estland und Baden-Württemberg.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Christian Scholl
Referat des Oberbürgermeisters, Leiter Abteilung Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-10342

zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Lisa Güthermann
Referat des Oberbürgermeisters, Internationale Beziehungen
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Europa in Heidelberg

27 Mitgliedstaaten, fast 450 Millionen Einwohner und der größte Binnenmarkt der Welt: Der Einfluss der Europäischen Union auf das Leben der europäischen Bevölkerung ist kaum mehr wegzudenken.
 
Das Europa-Büro der Stadt Heidelberg hat die Aufgabe, Heidelberger Bürgerinnen und Bürger direkt anzusprechen mit dem Ziel, die vielfältigen Vorzüge der Europäischen Union - sei es auf politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Ebene - aufzuzeigen.

Aktionen vor Ort

Europabegeisterte Bürgerinnen und Bürger stehen im Herz aufgestellt zusammen und halten Europaflaggen in die Luft.

Die europäische Idee wird jährlich mit Veranstaltungen und Aktionen u.a. während der Europawoche verbreitet. Heidelberg zeigt Flagge.


EU-Netzwerke

Europäische Flagge mit Netzwerklinien vereint.

Heidelberg vernetzt sich und verschafft sich damit Gehör in den wichtigen Schaltzentralen der EU.


EU-Projekte

Ein Mitarbeiter zeigt auf einen Projektplan.

Konkrete Projekte machen greifbar, was die EU durch Förderungen in Heidelberg möglich macht.


EU-Politik

Wahlunterlagen der Europawahl mit EU-Flagge im Hintergrund.

Die europäische Gesetzgebung betrifft direkt und indirekt auch Heidelberg und die Lebenswelt seiner Bürgerinnen und Bürger. Umgekehrt sind die Bürgerinnen und Bürger durch gewählte Abgeordnete im EU-Parlament vertreten.


Aktuelles I Internationales

Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende Klima- und Umweltschutzaktion, die der World Wide Fund for Nature (WWF) ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.  mehr...
Heidelberg und Kumamoto verbindet seit über drei Jahrzehnten eine Städtepartnerschaft: Anlässlich des Jubiläums besuchte eine Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Stadträtinnen und Stadträte sowie Vertreter des Freundeskreises Heidelberg-Kumamoto, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Sportkreises Heidelberg Mitte Februar 2023 die japanische Partnerstadt. Im Mittelpunkt stand der Austausch über die künftige Weitergestaltung der langjährigen Freundschaft beider Städte und neue gemeinsame Kooperationsprojekte. mehr...
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine bekräftigen Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen Heidelbergs Solidarität mit den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern und fordern tatkräftige Unterstützung von Bund und Land, um die aktuellen Herausforderungen gesamtgesellschaftlich bewältigen zu können. mehr...
Heidelberg ist eine internationale Stadt: Das verdeutlicht der kürzlich erschienene Bevölkerungsbericht 2021. Insgesamt 27.551 Einwohnerinnen und Einwohner Heidelbergs hatten zum Stichtag 31. Dezember 2021 als erste Staatsbürgerschaft eine ausländische – das entspricht etwa jedem fünften Heidelberger (18,9 Prozent). Der Anteil stieg 2021 gemäß der Fortschreibung der städtischen Einwohnermeldedaten wieder um 1,7 Prozentpunkte. Besonders international sind dabei die Stadtteile Emmertsgrund (28,9 Prozent), Bahnstadt (27,2 Prozent), Bergheim und Boxberg (beide 25,8 Prozent). mehr...
Meldung vom 06.12.2022

Vereint gegen Antisemitismus

Heidelbergs Engagement für die Bekämpfung von Antisemitismus hat Bürgermeisterin Stefanie Jansen jetzt auf dem globalen Forum „Mayors Summit against Antisemitism“ in Athen vorgestellt. Das globale Forum von lokalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus 23 Ländern der Welt fand vom 30. November bis zum 1. Dezember 2022 in der griechischen Hauptstadt statt. Ziel des Treffens war es, gemeinsame Herausforderungen und Erfahrungen zu diskutieren und konkrete Lösungen zu finden, um der alarmierenden Zunahme von Fanatismus und Hass weltweit entgegenzuwirken. Offizielle Partner der Konferenz waren das Combat Antisemitism Movement (CAM), das Center for Jewish Impact (CJI) und Jewish Federations of North America (JFNA). Aus Heidelberg war auch die im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg angesiedelte Geschäftsstelle der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) mit Mitarbeiterin Jana Christ bei der Konferenz vertreten. mehr...