Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Das Heidelberger Rathaus. (Foto: Buck)

Neuer Gemeinderat
Am 26. Mai 2019 wurde in Heidelberg ein neuer Gemeinderat gewählt. Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat die Ergebnisse der Kommunalwahl hier zusammengestellt.
mehr dazu
 

Icon Einfache Sprache (Foto: Stadt Heidelberg)

Informationen zum Gemeinderat gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-10010
Fax 06221 58-10590

Zur Ämterseite

Der Gemeinderat. (Foto: Rothe)

Gemeinderat

Gemeinsame Sache

Die politische Vertretung der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger ist der Gemeinderat. Alle fünf Jahre stehen die städtischen Wahlen an. Die nächste Wahl wird 2024 stattfinden. Als wichtigstes politisches Gremium entscheidet der Gemeinderat über den Haushalt und viele Projekte der Stadtverwaltung.

Sitzverteilung des Heidelberger Gemeinderats (Grafik: Stadt Heidelberg)

Im Gemeinderat vertreten sind: Grüne (16 Sitze), CDU (7 Sitze), SPD (7 Sitze), Heidelberger (3 Sitze), Die Linke (3 Sitze), FDP (3 Sitze), GAL (2 Sitze), AfD (2 Sitze), Bunte Linke (2 Sitze), FWV (1 Sitz), Die Partei (1 Sitz), Heidelberg in Bewegung (1 Sitz). Vorsitzender des Gemeinderats und mit einem Sitz vertreten ist Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

Welche Aufgaben hat der Gemeinderat?

Neuer Sitzungssaal.

Egal ob es um Großprojekte wie die Bahnstadt oder die Konversionsflächen geht, um bedeutende Verkehrsplanungen wie das Mobiltätsnetz, um Kinderbetreuung, Schulsanierungen oder um vermeintlich kleinere Entscheidungen wie die Einführung einer Schulküche. Der Gemeinderat entscheidet über all diese Vorhaben. Außerdem bestimmt und kontrolliert der Gemeinderat die Arbeit der Verwaltung. Mehr dazu


Wie arbeiten Gemeinderat und Verwaltung zusammen?

Wie die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Gemeinderat abläuft, erläutert die Grafik anhand eines fiktiven Projekts "Neues Spielgelände für die Kita Himmelreich". (Grafik: Stadt Heidelberg)t

Die meisten Initiativen für kommunale Projekte gehen von der Verwaltung aus. Häufig stellen aber auch eine oder mehrere Gemeinderatsfraktionen einen Antrag. In beiden Fällen berät und beschließt der Gemeinderat das Projekt, wenn er dafür zuständig ist. Ausgenommen sind die kommunalen Pflichtaufgaben wie Wahlen, Sozialhilfe oder Meldewesen, über die der Gemeinderat nicht zu entscheiden hat. Wie die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Gemeinderat abläuft, erläutert die Grafik anhand eines fiktiven Projekts "Neues Spielgelände für die Kita Himmelreich".


Wie kann ich mich über die städtische Politik informieren?

Das Cover des Stadtblatts.

Jährlich stehen mehr als 100 Gemeinderats- und Ausschusssitzungen auf dem Programm. Wer an einer öffentlichen Sitzung teilnehmen möchte, braucht eine Einlasskarte. Diese gibt es direkt vor einer Sitzung im Rathausfoyer. Jede öffentliche Gemeinderatssitzung bietet zu Beginn eine Fragestunde, in der Heidelberger Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Gemeindeangelegenheiten stellen können. Das hierfür notwendige Formular (1,281 MB) und die entsprechende Datenschutz-Erklärung gibt es hier oder in der Sitzung selbst. Bürgerinnen und Bürger können sich auch online über die Arbeit des Gemeinderates, der Ausschüsse und der Bezirksbeiräte informieren: 


Wo engagieren sich die Gemeinderatsmitglieder noch?