Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Aus dem Gemeinderat

In regelmäßigem Abstand tagen die Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Heidelberg, um über aktuelle Projekte zu debattieren und abzustimmen.

Informationen zur Arbeit des Gemeinderates, zu den Sitzungen, zu den Mitgliedern sowie alle Sitzungsunterlagen finden sich auf www.gemeinderat.heidelberg.de.

Aktuelle Beiträge der Gemeinderäte finden Sie in den „Stimmen aus dem Gemeinderat“ im wöchentlich erscheinenden Stadtblatt, dem Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg.
 

Archiv 2006-2019
Sitzungskalender

Aktuelles

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2025

Fortschreibung des Wohnungsentwicklungsprogramms beschlossen

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 der Fortschreibung des Wohnungsentwicklungsprogramms mehrheitlich zugestimmt. Mit dem Beschluss wurde die Stadtverwaltung beauftragt, das Programm zu evaluieren und perspektivisch weiterzuentwickeln, um gezielter auf die Bedarfe von Haushalten im Schwellenbereich einzugehen – etwa durch neue Förderansätze wie gemeinschaftliche Wohnformen oder andere Modelle mit sozialem Mehrwert. Das Fördervolumen von insgesamt 400.000 Euro für die Jahre 2025 und 2026 wurde gleichzeitig um 100.000 Euro gekürzt und umfasst nun 300.000 Euro.
Fünf uniformierte Feuerwehrmänner stehen vor einer geöffneten Garage mit zwei Feuerwehreinsatzwägen.
Feuerwehrkommandant Heiko Holler (l). mit dem wiedergewählten Führungsteam der Freiwilligen Feuerwehr Wieblingen: Frank Karlein (2. v.r.), Harald Schwarz und Torsten Bender (3 und 4. v.r.). (Foto: Feuerwehr Heidelberg)
Meldung vom 10. Juni 2025

Neue Abteilungsleitungen bei der Freiwilligen Feuerwehr in Wieblingen und Kirchheim

Die Abteilungsleitungen der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg in den Stadtteilen Wieblingen und Kirchheim stehen fest. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 einstimmig die Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr bestätigt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Juni 2025

Frauennachttaxi: Fahrt kostet ab 1. Oktober sieben Euro

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 beschlossen, den Fahrpreis für das Frauennachttaxi ab 1. Juli 2025 zu erhöhen. Ab dann zahlen Nutzerinnen sieben Euro pro Fahrt – das ist ein Euro mehr als bisher. Trotz deutlicher Kostensteigerungen im Taxibereich bleibt das Frauennachttaxi damit weiterhin deutlich günstiger als eine durchschnittliche Taxifahrt. Die Stadt übernimmt wie bisher den Großteil der Kosten. Grund für die Erhöhung ist die angespannte Haushaltslage der Stadt und die gestiegenen Preise. Für das Frauennachttaxi zahlt die Stadt jährlich 240.000 Euro an die Taxizentrale. Die Einnahmen aus dem Fahrscheinverkauf betragen 2025 voraussichtlich 90.000 Euro.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2025

Zuschuss für den Betrieb des „Hip-Hop Forums“ beschlossen

Grünes Licht für das „Hip-Hop Forum“: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 beschlossen, die „Freies Hip-Hop Institut gGmbH“ (FHI) jährlich mit einem Zuschuss von 70.000 Euro für den Betrieb des „Hip-Hop Forums“ zu unterstützen. Aufgabe des „Hip-Hop Forums“ als Koordinationsstelle soll sein, über monatliche Netzwerktreffen die Zusammenarbeit innerhalb der Szene zu stärken, das „Hip-Hop Archiv“ durch neue Sammlungen zu erweitern, wissenschaftliche und journalistische Anfragen zum Kulturerbe von Hip-Hop in Heidelberg zu beantworten, Drittmittel für kulturelle Veranstaltungen, Forschungs- und Bildungsprojekte zu akquirieren, die digitale Sichtbarkeit der Heidelberger Hip-Hop-Kultur über eine Webseite und Social Media zu fördern sowie für die vielen interessierten Hip-Hop-Fans von nah und fern eine Anlaufstelle zu sein. Als Teil der Aufbauphase des Forums finden seit Anfang 2024 monatliche Treffen von und für Hip-Hop-Akteure statt, die eine Plattform für neue Ideen und Weiterentwicklung von Projekten darstellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2025

#hd4mobility: Gemeinderat beschließt Neuausrichtung des Mobilitätsprojektes

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 die Neuausrichtung des Zuschussprojektes #hd4mobility beschlossen. Ab dem Schuljahresbeginn im September 2025 erhalten nur sozial bedürftige Bürgerinnen und Bürger einen Zuschuss. Ziel ist es, die finanzielle Unterstützung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) langfristig tragfähig zu gestalten und gleichzeitig die soziale Teilhabe zu sichern. Für Schüler, die keinen Heidelberg-Pass oder Heidelberg-Pass+ nachweisen können, entfällt die bisherige zusätzliche Förderung aus dem Projekt #hd4mobility.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2025

„City Tax“: Heidelberg führt zum 1. Oktober eine Übernachtungsteuer ein

Die Stadt Heidelberg führt zum 1. Oktober 2025 eine Übernachtungsteuer („City Tax“) ein. Übernachtungsgäste in Heidelberger Hotels und sonstigen Beherbergungsbetrieben müssen dann vor Ort pro Person und Übernachtung 3,50 Euro als Abgabe an die Stadt entrichten. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sind von der Steuer befreit. Die Übernachtungsteuer greift sowohl bei privaten als auch beruflich bedingten Aufenthalten. Die Einführung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 mit großer Mehrheit beschlossen.
Grafische Darstellung der Investitionsmaßnahmen der Stadt Heidelberg 2025/2026
PDF zur Grafik (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Juni 2025

Stadt Heidelberg: Haushalt 2025/26 verabschiedet

Kosten einsparen – Einnahmen erhöhen – in die Zukunft der Stadt investieren: Der Haushalt der Stadt Heidelberg 2025/26 ist am Donnerstag, 5. Juni 2025, durch den Gemeinderat beschlossen worden. Der Haushalt ist vor allem aufgrund wachsender Vorgaben von Bundesebene erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Daher wurden zum einen Maßnahmen beschlossen, die zu neuen Einnahmen führen – insbesondere die Einführung einer Übernachtungssteuer zum 1. Oktober 2025 und die Anhebung der Zweitwohnungsteuer. Zum anderen erfolgen Einsparungen etwa im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), durch den Verzicht auf rund 200 neue Stellen in der Verwaltung und die Absage städtischer Veranstaltungen. Trotz angespannter Haushaltslage will die Stadt 2025/26 insgesamt 191,4 Millionen Euro in die Stärkung der Zukunftsfähigkeit Heidelbergs investieren. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Innovation und Wirtschaft, Kinder und Bildung sowie soziales Miteinander und Klimaschutz.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2025

Förderung für den Sport wird fortgesetzt

Von American Football über Kinderturnen und Seniorensport bis hin zu Zumba – Heidelberg ist eine Sportstadt mit attraktiven Angeboten für jedes Alter und Leistungsniveau. Mit dem Sportförderungsprogramm unterstützt die Stadt Heidelberg die wertvolle Arbeit von rund 125 Sportvereinen und des Sportkreises Heidelberg. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 das Sportförderungsprogramm 2025/26 einstimmig beschlossen und der institutionellen Förderung des Sportkreises Heidelberg zugestimmt. Damit stellt die Stadt Heidelberg insgesamt 2,4 Millionen Euro zur Verfügung. Informationen zum Sportförderungsprogramm gibt es online unter www.heidelberg.de/sport > Sportförderung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2025

Fortführung des Förderprogramms „Rationelle Energieverwendung“ beschlossen

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 die Fortführung des städtischen Förderprogramms „Rationelle Energieverwendung“ beschlossen. Damit bleibt ein zentrales Instrument zur Unterstützung der Energiewende vor Ort bestehen. Das Programm wird im Einklang mit den Zielen des Klimaschutzaktionsplans weiterentwickelt und auf Sanierungsmaßnahmen sowie Photovoltaikanlagen konzentriert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Juni 2025

Gemeinderat: Sitzung am Donnerstag, 5. Juni

Der Gemeinderat ist die politische Vertretung der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. Am Donnerstag, 5. Juni 2025, um 16 Uhr kommt das Gremium zu seiner nächsten Sitzung im Großen Rathaussaal, Marktplatz 10, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Beschlussfassung zum Haushalt der Stadt Heidelberg für die Jahre 2025 und 2026. Interessierte können die öffentliche Sitzung vor Ort im Rathaus im Großen Saal (2. Obergeschoss) oder auch im Livestream der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/gemeinderatlive verfolgen. Dort ist auch ein Link zur Tagesordnung der Sitzung zu finden. Der Stream steht ab kurz vor Beginn der Sitzung zur Verfügung. Eine Aufzeichnung der Gemeinderatssitzung erfolgt nicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Mai 2025

Ausschuss beschließt Maßnahmenpaket zur Verkehrsberuhigung in der Kleingemünder Straße

Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität der Stadt Heidelberg hat am 14. Mai 2025 die kurzfristige Umgestaltung der Kleingemünder Straße im Stadtteil Ziegelhausen einstimmig beschlossen. Ziel der Maßnahme ist es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, die Verkehrssicherheit zu verbessern und eine sanfte Verkehrsberuhigung herbeizuführen. Der Beschluss bildet den Umsetzungsauftakt eines mehrstufigen Aufwertungskonzeptes für die zentrale Verbindungsachse im Stadtteil. Die Umsetzung ist noch im Jahr 2025 vorgesehen. Die Maßnahmen sind Bestandteil des europäischen Mobilitätsprojekts „REALLOCATE“ und werden evaluiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Mai 2025

Sechs Straßen und ein Platz in Heidelberg werden umbenannt

In Heidelberg bekommen sechs Straßen und ein Platz einen neuen Namen. Umgesetzt werden soll das zum 1. August 2025. Anwohnerinnen und Anwohner, Geschäfte und Betriebe werden schriftlich benachrichtigt. Die Umbenennung der Heidelberger Straßen und Plätze hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Februar 2025 beschlossen, nachdem die Kommission für Straßenbenennungen zuvor Vorschläge gemacht hatte. Zudem hat der Gemeinderat entschieden, dass die Haberstraße in Rohrbach ihren Namen behalten und die Umbenennung der Felix-Wankel-Straße verschoben werden soll. Mit den Beschlüssen ging ein breit angelegter Prozess zu Ende, der mehr als zwei Jahre andauerte.
Drei Kinder und zwei Frauen stehen um ein Hochbeet im Grünen.
Alles unter dem Thema Nachhaltigkeit: Am 7. Mai 2025 fand die Saisoneröffnung an den Hochbeeten (Boxbergring 101) statt. Hier lernen Kinder spielerisch das Gärtnern und entwickeln gleichzeitig ein tieferes Verständnis für Natur und gesunder Ernährung. (Foto Stadtteilmanagement Boxberg)
Meldung vom 14. Mai 2025

Boxberg: Erfolgreiche Zwischenbilanz für das Stadtteilentwicklung auf dem Boxberg

Vier Jahre nach dem Start des „Integrierten Handlungskonzepts (IHK) Boxberg – Perspektive 2030“ zieht die Stadt Heidelberg eine durchweg positive Zwischenbilanz der Stadtteilentwicklung: Über 30 konkrete Maßnahmen wurden seit dem Jahr 2021 umgesetzt, viele weitere befinden sich in der Planung. Der Bezirksbeitrat Boxberg hat am 8. Mai 2025 die erreichten Veränderungen betrachtet. Im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss des Gemeinderats wurde am 13. Mai 2025 darüber informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2025

Räumliche Entwicklungsmöglichkeiten für Clubs werden ausgelotet

Die Stadt Heidelberg möchte ein vielfältiges und attraktives Nachtleben fördern. In Aufstellung befindliche und zukünftige Bebauungspläne sollen deswegen an dafür geeigneten Standorten Clubnutzungen nach Möglichkeit zulassen. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 zur Kenntnis genommen. Die Stadtverwaltung wird weiterhin potenzielle Clubbetreiber aktiv beraten und unterstützen. Trotz Herausforderungen wie hohen Miet- und Kaufpreisen sowie veränderten Ausgehgewohnheiten bleibt die Förderung eines lebendigen Nachtlebens ein zentrales Anliegen. Denn es stellt einen wichtigen Standortfaktor dar und ist darüber hinaus Quelle von Kreativität, (Sub-)Kultur und gemeinschafts- und identitätsstiftend.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. April 2025

Gemeinderat beschließt Nutzungsentgelte für neues Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 die Nutzungsentgelte für das neue Fahrradparkhaus am Europaplatz einstimmig beschlossen: In den ersten 24 Stunden können Bürgerinnen und Bürger ihre Fahrräder dort kostenfrei abstellen. Für eine längere Nutzung wird ab dem zweiten Tag ein Entgelt von einem Euro pro Tag erhoben. Alternativ können Jahreskarten für maximal 100 Euro erworben werden. Auch die Nutzung der öffentlichen Toilettenanlagen im Parkhaus wurde geregelt: Hier wird ein Entgelt von einem Euro pro Besuch erhoben, während die barrierefreie „Toilette für alle“ kostenlos zugänglich bleibt (Zugang mit dem sogenannten Euroschlüssel).
Drei Männer lächeln in Feuerwehr-Einsatzkleidung in die Kamera.
Das neue Stadtbrandmeisterteam: Alexander Stadler (Mitte) mit seinen Stellvertretern Daniel Gärtner (links) und Samuel Scherer (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. April 2025

Gemeinderat bestätigt Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr

Gleich mehrere Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig bestätigt. Bereits in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Heidelberg Ende Januar 2025 wurde aus Reihen aller Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr ein neuer Stadtbrandmeister mit Stellvertretungen gewählt: Künftig vertritt Alexander Stadler, der sich in den vergangenen beiden Jahren bereits als zweiter stellvertretender Stadtbrandmeister engagierte, die Interessen der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und fungiert als Bindeglied zur Berufsfeuerwehr und zur Öffentlichkeit. Unterstützt wird er hierbei durch die beiden Stellvertreter Daniel Gärtner und Samuel Scherer.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Richtlinien zur Installation von Photovoltaik-Anlagen in der Weststadt verabschiedet

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig die Umsetzung neuer Richtlinien zur Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Stadtteil Weststadt verabschiedet. Durch die neuen Richtlinien können auch in der denkmalgeschützten Gesamtanlage Weststadt PV-Anlagen angebracht werden, ohne die Einzigartigkeit von Stadt- und Landschaftsraum zu zerstören. Die Gesamtanlagenschutzsatzung für die Heidelberger Weststadt schützt seit dem Jahr 2012 sowohl das äußere Erscheinungsbild (zum Beispiel vom Gaisberghang aus sichtbar) als auch das innere Stadtbild mit historischer Bebauung, Straßen, Plätzen sowie Grün- und Freiflächen. Für Balkonsolaranlagen und PV-Anlagen an Fassaden sind keine konkretisierenden Vorgaben in der Richtlinie vorgesehen, da deren Anbringung jeweils individuell zu betrachten und mittels einer Einzelfallentscheidung denkmalschutzrechtlich zu genehmigen sind.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Neuer Bebauungsplan ermöglicht bauliche Erweiterung des Heidelberg College

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für das Gebiet „Neuenheim – Nördliches Neckarufer“ einstimmig beschlossen. Der Geltungsbereich erstreckt sich über die Grundstücke der Neuenheimer Landstraße 24 und 26 und ermöglicht eine bauliche Erweiterung der Schule. Diese kann so den Anforderungen der Umstellung auf das neunjährige Gymnasium gerecht werden. Auf den Grundstücken stehen drei Gebäude. Dazu gehören die unter Denkmalschutz stehende Villa Rothenbühl (Hausnummer 26), das historische Vorderhaus an der Neuenheimer Landstraße (Hausnummer 24) und das rückwärtig gelegene Kutscherhaus.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Gemeinderat hebt Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan „Villenanlagen“ auf

Die Stadt Heidelberg wird das Bebauungsplanverfahren für die „Villenanlagen oberhalb des Schlosses“ in der Altstadt nicht weiterverfolgen. Das hat der Gemeinderat am 9. April 2025 einstimmig entschieden. Der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss sowie der Bezirksbeirat Altstadt hatten dieser Empfehlung bereits zuvor zugestimmt. Grund für die Entscheidung sind zahlreiche Konflikte, die im Zuge der frühzeitigen Beteiligung festgestellt wurden. Dazu gehören umwelt- und denkmalschutzrechtliche Aspekte, unter anderem der Schutz von Landschafts- und Waldbiotopen sowie bestehende Amphibien-Wanderkorridore. Zusätzlich wären erhebliche finanzielle Mittel für weitere Gutachten erforderlich gewesen, ohne dass ein signifikanter Mehrwert für die Stadtentwicklung erwartet wurde.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Außengastronomiekonzept für Plätze in der Altstadt aktualisiert

Die Stadt Heidelberg hat ihr Außengastronomiekonzept für öffentliche Plätze in der Altstadt aktualisiert. Das überarbeitete Konzept hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig beschlossen. Das Platznutzungskonzept ist seit dem Jahr 2009 in Kraft. Es legt fest, auf welchen Platzflächen Tische und Stühle für die Bewirtung unter freiem Himmel gestellt werden dürfen. Mit dem Beschluss werden Flächen für Außengastronomie im Konzept aktualisiert, die unter anderem während der Corona-Pandemie moderat erweitert wurden. Die Fortschreibung betrifft den Marktplatz, den Heumarkt, den Friedrich-Ebert-Platz und den Anatomiegarten, die in Teilen auch neu geordnet wurden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Bezahlkarte für Geflüchtete

Im Hinblick auf die verpflichtende Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete hat der Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 beschlossen, dass der Oberbürgermeister mit der Landesregierung erneut in Kontakt treten soll, um sich für eine sogenannte Opt-Out-Regelung für die Kommunen einzusetzen. Sollte die Bezahlkarte in Heidelberg eingeführt werden, fordert der Gemeinderat, dass diese in Zusammenarbeit mit dem Asyl-Arbeitskreis und Nutzerinnen und Nutzern möglichst diskriminierungsfrei und menschenfreundlich ausgestaltet werden muss. Die Bezahlkarte soll künftig bundesweit in allen Aufnahmebehörden eingesetzt werden. In Baden-Württemberg ist die Einführung für alle Kommunen verpflichtend.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Nutzungsentgelte für städtische Sporthallen werden angepasst

Die Nutzungsentgelte für städtische Sport- und Mehrzweckhallen werden zum 1. Januar 2026 moderat erhöht. Zudem werden Vergaberichtlinien für die Nutzung neu eingeführt und gelten ab dem 1. Juli 2025. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig beschlossen. Die letzte Festsetzung der Nutzungsentgelte erfolgte im Jahr 2005. Seitdem sind die Betriebs- und Instandhaltungskosten erheblich gestiegen. Um die Qualität der Sportstätten weiterhin zu gewährleisten, war eine Anpassung notwendig und gestaltet sich wie folgt: Für den Erwachsenensport wird die Gebühr von bisher 3 Euro auf 4,50 Euro pro Stunde und Hallenteil/Gymnastikraum erhöht. Diese gilt künftig einheitlich – also auch für Nutzungen vor 20 Uhr sowie an Wochenenden, für die bislang geringere Gebühren erhoben wurden oder keine Entgelte anfielen.
×