Kontakt
Stadtplan
Presse
Stadtblatt
Suche
.
.
Hinweise zum Einsatz der Google™ Suche
DE
EN
CN
Rathaus
Leben
Besuchen
Lernen & Forschen
Arbeiten
Entwickeln
Startseite
/
Rathaus
/
Stadtverwaltung
/
Ämter von A bis Z
/
Kulturamt
/
Kulturamt aktuell
Kulturamt aktuell
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kulturamt
Haspelgasse 12
69117
Heidelberg
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail
kulturamt@heidelberg.de
Telefon
06221 58-33000 und 58-33010
Fax
06221 58-33490
Zur Ämterseite
Kulturamt aktuell
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
1
2
3
…
11
weiter >>
Reihe „Stadtgeschichte im Gehen“: Vier Führungen im Oktober
Meldung vom
15. September 2023
Heidelberg ist eine Stadt mit reicher Geschichte. Phasen politischer Macht und kriegerischer Zerstörungen, zivilen Ungehorsams und technischer Innovationen, geistigen und kulturellen Glanzes wechselten sich in unterschiedlichen Konstellationen ab. Viele Spuren sind noch sichtbar und müssen gedeutet werden. Oft gilt es dabei, bauliche und topografische Situationen zu rekonstruieren.
mehr...
Heidelberger Delegation besuchte französische Partnerstadt Montpellier
Meldung vom
14. September 2023
Eine intensivere Zusammenarbeit im Sport, Begegnungen zwischen Athletinnen und Athleten, Austausch zwischen Unternehmen und eine Ausstellungseröffnung zur Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma: Diese Themen standen im Mittelpunkt des Besuches einer Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Eckart Würzner, Mitgliedern des Gemeinderates sowie Vertreterinnen und Vertretern von Einrichtungen, die in der Städtepartnerschaft engagiert sind, vom 7. bis 9. September 2023 in der französischen Partnerstadt Montpellier.
mehr...
Heidelberg ist Modellstadt für die Digitale Literaturkarte Baden-Württemberg
Meldung vom
14. September 2023
Der deutsche Südwesten ist eine der reichsten Literaturlandschaften Europas. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese in einer multimedial angelegten digitalen Landkarte sichtbar zu machen und mit dem lebendigen Kulturbetrieb Baden-Württembergs zusammenzuführen. Als erste Stadt, deren literarische Geschichte und Gegenwart in das Projekt einfließt, wurde Heidelberg vom Deutschen Literaturarchiv ausgewählt. In einer Kooperation zwischen dem Kulturamt der Stadt Heidelberg und der im DLA angesiedelten Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (alim) entstand eine digitale Stadtkarte mit mehreren Hundert Einträgen und ausführlichen Hintergrundinformationen.
mehr...
Künstlerinnen und Künstler erlauben Einblick in ihre kreativen Schaffensräume
Meldung vom
11. September 2023
Heidelberger Kreativschaffende aus den Bereichen Bildende Kunst und Handwerk bieten am Samstag und Sonntag, 23. und 24. September 2023, die Möglichkeit, Einblicke in ihre kreativen Arbeitsorte zu gewinnen. Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen, einen Blick in die sonst verborgenen Ateliers und Werkstätten Heidelbergs zu werfen. Kreativschaffende, Bildende Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Pforten und präsentieren ihren kreativen Arbeitsort. Damit bekommen Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die vielfältige Heidelberger Kunstszene kennenzulernen, in den direkten Austausch mit den Menschen hinter den Werken zu treten, künstlerische Arbeitsprozesse zu beobachten und sogar Arbeiten direkt vor Ort zu erwerben.
mehr...
Kunst im ANDEREN PARK: Architektin erweitert Quartierstreff um Klanginstallation
Meldung vom
08. September 2023
Der ANDERE PARK in der Heidelberger Südstadt ist ein Begegnungsort mit Spielwelten, Grün- und Erholungsflächen für das neue Wohnquartier auf dem Areal der ehemaligen Campbell Barracks. Die Landschaftsarchitektin Robin Winogrond hat den Park nicht nur entwickelt, sondern befasst sich in der Klanginstallation „The Voice of Memory“ auch mit der bewegten Geschichte des Standorts – von der Großdeutschland-Kaserne der Wehrmacht über die Besatzung der US-Armee nach dem Zweiten Weltkrieg und das darauffolgende Nato-Hauptquartier bis zur heutigen Gestalt als grüner Quartierstreffpunkt. Am Mittwoch, 20. September 2023, lädt Winogrond zu einem Rundgang durch die Klanginstallation ein. Die Führung beginnt um 16.30 Uhr und dauert etwa 90 Minuten. Wer an der Führung teilnehmen möchte, kann sich bis Freitag, 15. September, per E-Mail an press@robinwinogrond.ch formlos anmelden.
mehr...
„Stadt kauft Kunst“: In diesem Jahr sind Arbeiten aus der Sparte Fotografie gesucht
Meldung vom
07. September 2023
Die Stadt Heidelberg kauft auch im Jahr 2023 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und der Region an, um auf diese Weise die regionale Kunstszene zu fördern. Angekauft werden in diesem Jahr Kunstwerke aus der Sparte Fotografie. Teilnahmeberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler, deren erster Wohnsitz den Postleitzahlen beginnend mit 69 zugeordnet ist.
mehr...
Bremer Fernsehpreis: bis 28. September für Serie über Heidelbergs Straßenreiniger abstimmen
Meldung vom
05. September 2023
Seit der Ausstrahlung der SWR-Landesschau-Serie über die tägliche Arbeit eines kleinen Teams der Heidelberger Straßenreinigung sind die drei Männer noch bekannter und beliebter. Aufgrund der vielen positiven Reaktionen aus der Zuschauerschaft hat der SWR die Serie „Die Saubermänner“ für den „Bremer Fernsehpreis 2023“ in der Kategorie Publikumspreis eingereicht. Damit der Beitrag gewinnt, braucht er nun ordentlich Stimmen! Diese können abgegeben werden von Freitag, 1. September 2023, bis Donnerstag, 28. September, online unter www.bremerfernsehpreis.de . Der SWR verlost unter allen Teilnehmenden 3x2 Tickets für einen Tag hinter den Kulissen der Landesschau, von der Redaktionssitzung bis zur Live-Sendung. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden nach Ende der Abstimmung am 28. September 2023 ausgelost und benachrichtigt.
mehr...
Projektanmeldung für „KulturLabHD“ noch bis zum 30. September möglich
Meldung vom
04. September 2023
Für Heidelberger Kulturschaffende, die eine Förderung von Projekten über den Fonds „KulturLabHD“ beantragen wollen, ist der nächstmögliche Stichtag der 30. September 2023. Berücksichtigt werden Projekte, die im ersten Halbjahr 2024 durchgeführt werden sollen. Der Förderfonds „KulturLabHD“ wurde im August 2017 eingerichtet. Durch den Fonds werden neue und innovative Kulturprojekte gefördert, die einer Anschubfinanzierung bedürfen. Der Fonds hat ein Volumen von jährlich 120.000 Euro. Der Zuschuss beträgt maximal 20.000 Euro je Projekt.
mehr...
„Stadt kauft Kunst“ – in diesem Jahr sind Arbeiten aus der Sparte Fotografie gesucht
Meldung vom
04. August 2023
Die Stadt Heidelberg kauft auch im Jahr 2023 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und der Region an, um auf diese Weise die regionale Kunstszene zu fördern. Angekauft werden in diesem Jahr Kunstwerke aus der Sparte Fotografie. Teilnahmeberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler, deren erster Wohnsitz den Postleitzahlen 69... zugeordnet ist.
mehr...
„City of Literature“: Heidelberger Engagement wird von der UNESCO mit Bestnoten gelobt
Meldung vom
26. Juli 2023
Der jüngste Vierjahresbericht der „UNESCO City of Literature“ Heidelberg wurde von der UNESCO in sechs Bewertungsfaktoren mit dem Prädikat „exzellent“ bewertet. Vier weitere erhielten die Bewertung „sehr gut“. Der Bericht betrachtet die Jahre 2019 bis 2022 – eine Zeit, die stark von der Corona-Pandemie geprägt war. Insbesondere lobend erwähnt die UNESCO die zahlreichen Initiativen, Hilfsangebote und Projekt in Heidelberg, die die Literaturszene in dieser Zeit unterstützten.
mehr...
Zwischennutzung im Alten Karlstorbahnhof: Heidelberg bietet Räume für junge Kreative
Meldung vom
26. Juli 2023
Im Alten Karlstorbahnhof soll ab Herbst 2023 im Rahmen einer Zwischennutzung ein neuer Kreativort für junge Menschen entstehen. Mithilfe eines öffentlichen Auswahlverfahrens sucht die Stadt Heidelberg nach einer geeigneten Betreiberin oder einem geeigneten Betreiber für den ehemaligen „Klub K“ im Obergeschoss. Die Stadt Heidelberg folgt damit dem Wunsch und Bedarf nach mehr kreativen Freiräumen für junge Menschen. Die Bewerbungsfrist endet am 13. September 2023.
mehr...
Martina Pfister wird neue Dezernentin für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft
Meldung vom
21. Juli 2023
Der Gemeinderat hat am Donnerstag, 20. Juli 2023, in geheimer Wahl Martina Pfister (Bündnis 90/Die Grünen) zur Bürgermeisterin und Dezernentin für das Dezernat „Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft“ der Stadt Heidelberg gewählt. Nach ihrer Präsentation in der öffentlichen Sitzung erhielt Martina Pfister 39 von 47 Stimmen. Mitbewerberin Susanne Rehm, die ursprünglich ebenfalls für eine öffentliche Vorstellung im Gemeinderat vorgesehen war, hatte ihre Bewerbung zurückgezogen, nachdem sich die Kreismitgliederversammlung der Grünen mehrheitlich für Martina Pfister ausgesprochen hatte. Nach der Gemeindeordnung steht der Grünen-Fraktion das Vorschlagsrecht bei der Besetzung der Stelle zu. Die Amtszeit des bisherigen Ersten Bürgermeisters Wolfgang Erichson endet zum 1. September 2023.
mehr...
Kurpfälzisches Museum modernisiert Ausstellung und Rundweg über die Kelten
Meldung vom
13. Juli 2023
Die ersten Menschen, die den Heiligenberg nördlich der Heidelberger Altstadt nachhaltig prägten, waren die Kelten. Im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. errichteten sie auf den beiden Kuppen eine Siedlung, die von zwei mächtigen Ringwällen umschlossen wurde. 150 Jahre lang war der Heiligenberg politischer, religiöser und kultureller Mittelpunkt am Unteren Neckar. Um diese spannende Vergangenheit Heidelbergs besser sichtbar zu machen, wird das Kurpfälzische Museum nicht nur seine Keltenausstellung modernisieren, sondern auch den informativen Rundweg auf dem Heiligenberg grundlegend erneuern und ausbauen. Möglich machen das eine Förderung aus der Konzeption „Keltenland Baden-Württemberg“ über 125.550 Euro sowie Mittel aus dem Bundesprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“ über 251.100 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro. Mit der Ausführungsgenehmigung hat der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am 11. Juli 2023 den Startschuss für das Projekt gegeben.
mehr...
Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2023 an Yael Inokai verliehen
Meldung vom
13. Juli 2023
Für ihren Roman „Ein simpler Eingriff“ (Verlag Hanser Berlin, 2022) hat Yael Inokai den mit 10.000 Euro dotierten Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg erhalten. Die in Berlin lebende Autorin nahm die Auszeichnung am 12. Juli 2023 im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Bürgermeister Wolfgang Erichson im Palais Prinz Carl entgegen. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 30. Mal verliehen.
mehr...
Heidelberger Delegation besuchte israelische Partnerstadt Rehovot
Meldung vom
11. Juli 2023
Seit 40 Jahren sind Heidelberg und die israelische Stadt Rehovot miteinander verschwistert: Anlässlich des Jubiläums reiste eine Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Eckart Würzner, Mitglieder des Gemeinderates und Vertreter von Heidelberger Einrichtungen, die in der Städtepartnerschaft engagiert sind, vom 4. bis 6. Juli 2023 nach Rehovot.
mehr...
Neuer Generalmusikdirektor für Heidelberg: Empfehlung für Mino Marani
Meldung vom
10. Juli 2023
Einstimmig haben sich die Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Bildung sowie des Haupt- und Finanzausschusses in einer gemeinsamen, nichtöffentlichen Sitzung am 6. Juli 2023 für den 37-jährigen Mino Marani als neuen Heidelberger Generalmusikdirektor (GMD) ausgesprochen. Die Findungskommission unter Leitung von Bürgermeister Wolfgang Erichson hat Mino Marani aus über 120 Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Zuletzt war die Auswahl nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren auf insgesamt drei Personen eingegrenzt worden, wovon die Kandidatin Yura Yang aus Karlsruhe ihre Bewerbung am 22. Juni zurückgezogen hat. Die Empfehlung wird nun an den Gemeinderat weitergegeben, der am 20. Juli 2023 endgültig entscheiden wird. Die Stelle des Generalmusikdirektors des Philharmonischen Orchesters Heidelberg wird mit Beginn der Spielzeit 2024/25 neu besetzt.
mehr...
Ziegelhausen: Stadt Heidelberg stellt Gedenkstele zu Ehren des Ehepaars Müller fertig
Meldung vom
07. Juli 2023
Die Stadt Heidelberg hat im Stadtteil Ziegelhausen eine Gedenkstele zu Ehren von Frieda (1902 – 1969) und Mathias Müller (1895 – 1969) fertiggestellt. Die Gedenkstele ist am Mittwoch, 5. Juli 2023, im Frieda-und-Mathias-Müller-Park aufgebaut worden. Die Stele befindet sich im nordöstlichen Teil des Parks am Weg zur Peterstaler Straße. Das Gedenkarrangement besteht aus einem Baum und einer Stele mit eingelassener Bronzetafel nebst weiteren Informationen zu dem Ziegelhäuser Ehepaar. Beim Baum handelt es sich um eine besonders hitzeverträgliche Zerr-Eiche (Quercus cerris). Sie wurde bereits im Frühjahr 2023 von der Stadt Heidelberg gepflanzt und nun durch die Stele komplettiert.
mehr...
Verleihung des Clemens-Brentano-Preises 2023 an Yael Inokai
Meldung vom
05. Juli 2023
Der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Yael Inokai. Sie erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis für ihren Roman „Ein simpler Eingriff“ (Verlag Hanser Berlin, 2022). Den Preis übergibt Bürgermeister Wolfgang Erichson am Mittwoch, 12. Juli 2023, um 19 Uhr, im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg. Die Laudatio hält der Literaturkritiker Paul Jandl. Die Preisverleihung wird mit freundlicher Unterstützung des Theaters und Orchesters Heidelberg musikalisch begleitet durch Hanna Klose (Klavier). Sie spielt Werke von Gustav Mahler, Philip Glass und Frédéric Chopin. Der Eintritt ist frei.
mehr...
Spillover zwischen Handwerk und Kreativwirtschaft
Meldung vom
22. Juni 2023
„Do it yourself!“ Unter diesem Motto hat Robin Melzer seinen YouTube-Kanal „Rob Renoviert“ gestartet. Als interessierter und hoch motivierter Laie begonnen, probiert er sich regelmäßig an neuen Heimwerkerprojekten aus und testet Werkzeuge für den Hausgebrauch. Gemeinsam mit Profi-Handwerkern erklärt er typische Aufgaben nach einem Umzug wie Lampen aufhängen und umfangreiche Projekte beim Hausbau wie den Einbau von Dachfenstern. Außerdem entwickelt er auf unterhaltsame Weise Anleitungen, die zum Nachmachen motivieren, wie zum Beispiel den Bau einer Sprossenwand. Neben seiner Tätigkeit als YouTuber und Influencer leitet er die Heidelberger Social-Media-Agentur HandwerksHeld. Durch eine erhöhte Sichtbarkeit auf Social-Media unterstützt er Handwerksunternehmen qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.
mehr...
Quartiersmanagement Westliches Bergheim lädt zum Aktionstag mit Flohmarkt am 24. Juni ein
Meldung vom
22. Juni 2023
Das Quartiersmanagement Westliches Bergheim, ein Projekt der Stadt Heidelberg, veranstaltet einen Flohmarkt am Samstag, 24. Juni 2023, 9.30 bis 14.30 Uhr, auf dem Alfons-Beil-Platz, der von zahlreichen weiteren Angeboten begleitet wird. Die rund 30 Flohmarktstände werden fast ausschließlich von Bewohnerinnen und Bewohnern aus Bergheim West bestückt. Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt in der am Platz gelegenen St.-Albert-Kirche statt. Die Veranstaltung bildet den Auftakt dafür, den Alfons-Beil-Platz verstärkt als Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner Bergheims zu nutzen.
mehr...
Jagoda Marinić als Leiterin des Interkulturellen Zentrums verabschiedet
Meldung vom
19. Juni 2023
Jagoda Marinić gibt die Leitung des Interkulturellen Zentrums (IZ) ab. Die preisgekrönte Schriftstellerin, die das IZ seit seiner Gründung 2012 geführt hat, hat zum Jahresbeginn die künstlerische Leitung des Internationalen Heidelberger Literaturfestivals (bisher „Literaturtage Heidelberg“) übernommen. Bei der offiziellen Verabschiedung am Freitag, 16. Juni 2023, im Spiegelsaal des Verwaltungsgebäudes Prinz Carl bedankten sich Mitstreiter und Weggefährten für wichtige Integrations- und Vernetzungsarbeit, mit der Marinić das IZ zu einem Vorbild für gelebte Vielfalt geformt hat.
mehr...
Open-Air-Lesung aus dem Roman „Herkunft“ mit Saša Stanišić im Emmertsgrund
Meldung vom
14. Juni 2023
Der preisgekrönte Schriftsteller Saša Stanišić liest am Freitag, 23. Juni 2023, ab 19 Uhr vor dem BürgerHAUS Emmertsgrund (Forum 1) aus seinem Roman „Herkunft“. Die Lesung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Emmertsgrund-Jubiläumsjahrs und wird veranstaltet vom Stadtteilmanagement Emmertsgrund – TES e.V., dem Augustinum, dem Kulturkreis Emmertsgrund-Boxberg, dem Stadtteilverein Emmertsgrund und des Concierge Emmertsgrund.
mehr...
Handschuhsheim: Tiefburg bekommt knapp 14 Tonnen schwere Behelfsbrücke für Kerwe
Meldung vom
12. Juni 2023
Am Wochenende, 17. bis 19. Juni 2023, kündigt sich die „Hendsemer Kerwe“ an. Um die Kerwe 2023 in gewohntem Umfang im Hof und Keller der Handschuhsheimer Tiefburg stattfinden zu lassen, wurde eine Behelfsbrücke über die momentan gesperrte Gewölbebrücke gelegt. Die 13,5 Meter lange, 2 Meter breite und knapp 14 Tonnen schwere Ersatzbrücke wurde in Leipzig angefertigt. Sie schwebte am Montag, 12. Juni 2023, in einer aufwändigen Aktion ein und wurde mittels eines Speziallastkrans auf die Gewölbebrücke gehoben. Der Grund für den Behelf besteht darin, dass die historische Brücke an der Südseite der Tiefburg nicht mehr ausreichend tragfähig ist. Ohne belastbare Brücke ist eine Durchführung der Kerwe jedoch aus Sicherheitsgründen nicht möglich, da über diese einer der zwei notwendigen Rettungswege aus dem Burghof führt.
mehr...
FensterLunch on Tour am 14. Juni zu Gast beim Neckarorte e.V.
Meldung vom
09. Juni 2023
Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das Team der GoodSpaces GmbH laden Kreativschaffende und alle Interessierten herzlich zum nächsten Netzwerktreffen ein. Am Mittwoch, 14. Juni 2023, von 12.30 bis 14 Uhr findet der „5. FensterLunch on Tour“ an der Neckarlounge Römerbad am Skatepark statt.
mehr...
Treffen für Gründerinnen und Gründer am 13. Juni ab 18 Uhr im DEZERNAT#16
Meldung vom
09. Juni 2023
Entrepreneure, Startup-Fans, Studierende, Post-Docs und Kultur- und Kreativschaffende aufgepasst: Am Dienstag, 13. Juni 2023, wird ab 18 Uhr der Grill im Hof des DEZERNAT#16 entfacht. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg, das Team des DEZERNAT#16 und die Transferagentur hei_INNOVATION der Universität Heidelberg laden zum gemeinsamen Netzwerktreffen „Zünder für Gründer“ meets „START UPeritivo“ in das Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum in der Alten Feuerwache, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg ein.
mehr...
Finanzplanung für Kreativschaffende
Meldung vom
09. Juni 2023
Die Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg veranstaltet am Dienstag, 13. Juni 2023, in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ein weiteres ganztägiges Seminar im Rahmen ihres diesjährigen Akademie-Programms. Unter dem Titel „Finanzen planen“ lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Basics der Finanzplanung sowie Ansätze zur Umsatzschätzung anhand des Vertriebsfunnels. Das Ziel ist es, betriebswirtschaftlichen Auswertungen des Steuerberaters und buchhalterische Grundlagen besser zu verstehen.
mehr...
Bürgerschaftliches Engagement: Neue Webseite bietet Infos zu Terminen, Fortbildungen und mehr
Meldung vom
07. Juni 2023
Heidelberg ist eine Stadt des bürgerschaftlichen Engagements und gesellschaftlichen Miteinanders. Seit Mai 2021 ist Heidelberg Mitglied des Netzwerks „Engagierte Stadt“: Um engagierte Menschen in Heidelberg künftig noch stärker zu unterstützen und zu fördern, hat die Stadt gemeinsam mit der FreiwilligenAgentur, dem Stadtjugendring und dem Sportkreis Heidelberg ein Qualifizierungsnetzwerk für Engagierte ins Leben gerufen. Bei einer Kick-off-Veranstaltung Ende Mai 2023 im Rathaus haben die Beteiligten das Qualifizierungsnetzwerk vorgestellt – und auch bereits das erste konkrete Angebot für Bürgerinnen und Bürger, das daraus entstanden ist: eine neue Internetseite, auf der die Angebote aller Mitglieder des Qualifizierungsnetzwerks vorgestellt werden. Unter www.engagiert-in-heidelberg.de erhalten Heidelbergerinnen und Heidelberger, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder künftig engagieren möchten sowie Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren unter anderem übersichtliche Informationen zu Veranstaltungen, Fortbildungsangeboten, Ansprechpartnern und vielem mehr.
mehr...
Fotoausstellung zum Thema körperliche Selbstbestimmung im Marstallcafé
Meldung vom
07. Juni 2023
Das Thema des Fotowettbewerbs des Heidelberger Queer Festivals 2023, der im Frühjahr dieses Jahres in Kooperation mit der Koordinationsstelle LSBTIQ+ der Stadt Heidelberg ausgerufen wurde, ist „Bodily Autonomies – Queer Photography from Concrete to Abstract“. Für dessen Ausstellung wurden nun zehn Künstler*innen ausgewählt, deren Werke über körperliche Selbstbestimmung im Kulturzentrum Karlstorbahnhof, als Plakataktion im Heidelberger Stadtraum und online gezeigt werden. Unter den ausgewählten Künstler*innen ist auch die in London lebende Fotografin Margaret Liang. Ihre Werke, in denen sie sich mit Queerness, Körperbildern und Stereotypen auseinandersetzt, werden ab Montag, 12. Juni 2023, im Marstallcafé, Marstallhof 5, 69117 Heidelberg, ausgestellt.
mehr...
Am 4. Juni ist UNESCO-Welterbetag
Meldung vom
01. Juni 2023
Immer am ersten Sonntag im Juni laden die Welterbe-Destinationen in der Metropolregion und darüber hinaus zu besonderen Aktionen und Erlebnissen ein – ein Anlass, am Sonntag, 4. Juni 2023, die Kultur- oder Naturerbe-Stätten vor der eigenen Haustür neu zu entdecken. Dieses Jahr ist die Metropolregion Rhein-Neckar von 11 bis 18 Uhr mit einem Stand auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch vertreten, um die UNESCO-Partner der Region zu präsentieren. Auch die UNESCO City of Literature Heidelberg ist dabei: mit der Aktion „Auf ein Wort: Poesie to go!“. Zwischen 13 und 16 Uhr werden die Heidelberger Autorinnen und Autoren Ramona Ambs (13 bis 14 Uhr), Manfred Metzner (14 bis 15 Uhr) und Marion Tauschwitz (15 bis 16 Uhr) je eine Stunde für interessierte Besucherinnen und Besucher personalisierte poetische Grußbotschaften entrichten – und das auf eigens von der UNESCO City of Arts and Crafts Fabriano für die UNESCO City of Literature Heidelberg gefertigtem Papier.
mehr...
1
2
3
…
11
weiter >>