Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:


BNE-Angebote für weiterführende Schulen
Zukunft selbst gestalten
Seit 2016 ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Leitperspektive im Bildungsplan baden-württembergischer Schulen verankert. Die Angebote für weiterführende Schulen ermöglichen es, das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Sichtweisen zu beleuchten und eigene Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Einerseits können sich Heidelberger Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Formaten wie Exkursionen und Projekttagen mit unterschiedlichen Aspekten des Themas Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Andererseits erhalten Lehrerinnen und Lehrer in Heidelberg neue Anregungen und können sich untereinander vernetzen.
Außerschulische Lernorte
Beratung
Exkursionsziele
Fortbildungen
Führungen
Lernplattformen
Geo:spektiv
Jugendliche erlernen das Lesen von Satellitenbildern und beschäftigen sich mit umwelt- und raumrelevanten Fragestellungen
Glokal Change
Interaktive Lernmodule zur Raumanalyse des eigenen Heimatumfeldes, Kompetenzerweiterung im Umgang mit Fernerkundungsdaten z.B. durch die eigene Auswertung von Satellitenbildern
Netzwerk für pädagogische Fachkräfte
Agenda-Büro der Stadt Heidelberg
E-Teams: Nachhaltigkeitsteams an Schulen und schulartenübergreifende Vernetzungsmöglichkeit für Lehrkräfte
Projekttage
ADFC Heidelberg
Projekttage an Schulen, Fahrradchecks, Beleuchtungsaktionen, mit GPS geführte Fahrradexkursionen, Ausbildung von Fahrradlotsen
Amnesty International Heidelberg
Angebote zum Thema Menschenrechte
KliBA, Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis
Projekttage, Workshops, Fortbildungen und Materialien für alle Schularten zum Thema Energie und Klimaschutz; Energie-Beratungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbe und Kommunen
SEEd (Social Entrepreneurship Education)
Jugendliche ab Klasse 8 erhalten ökonomisches Basiswissen und entwickeln eigene Ideen zur Gründung von Unternehmen, die Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen bieten.
World University Service - Deutsches Komitee e.V.
Projekt "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“: Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika vermitteln als Referentinnen und Referenten Themen des Globalen Lernens. Durch den direkten persönlichen Austausch mit den Studierenden erwerben Schülerinnen und Schüler neben fachlichen Zusammenhängen wertvolle interkulturelle Kompetenzen.
Unterrichtseinheiten
Unterrichtsmaterialien
Vorträge
Wettbewerbe
Agenda-Büro der Stadt Heidelberg
E-Teams: Nachhaltigkeitsteams an Schulen und schulartenübergreifende Vernetzungsmöglichkeit für Lehrkräfte
Geo:spektiv
Jugendliche erlernen das Lesen von Satellitenbildern und beschäftigen sich mit umwelt- und raumrelevanten Fragestellungen
Sportkreis Heidelberg e.V.
Allen Altersgruppen Freude an Sport und Bewegung sowie Wichtigkeit von Teamgeist und Fairness vermitteln
Stadtwerke Heidelberg
"Klimaschutz-Ideen-Preis"