Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 63 00 00

Zur Ämterseite

Wirtschaft aktuell

Suche

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (M.) besuchte mit Marc Massoth (l.), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, das Unternehmen x-tention.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (M.) besuchte mit Marc Massoth (l.), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, das Unternehmen x-tention. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. April 2022

Oberbürgermeister Würzner besucht x-tention auf dem hip

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner war auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) zu Gast bei der x-tention Informationstechnologie GmbH, einem internationalen Anbieter für IT-Lösungen im Gesundheitswesen. Dort gibt alles aus einer Hand – von der Beratung über die Software, die Implementierung bis hin zum Betrieb.
Geschäftsführerin Esther Schenkel-Aslantas bekommt einen Blumenstrauß überreicht.
Geschäftsführerin Esther Schenkel-Aslantas (l.) bei der Eröffnung. (Foto: Club Toniq)
Meldung vom 25. April 2022

Neuer Club „Toniq“ zieht zufriedene erste Bilanz

Diese Nachricht dürfte die Herzen aller Ausgehwilligen höherschlagen lassen: Es gibt einen neuen Club in Heidelberg. Seit rund einem Monat hat das „Toniq“ im Keller des Darmstäder Hof Centrums seine Pforten geöffnet – immer donnerstags, freitags und samstags. Die Location beherbergte ursprünglich einmal das „Deep“, dann den „N8 Floor“ und zuletzt das „The Saint“. Nun spielt der Name „Toniq“ auch auf die Gin-Bar an, die im Club zu finden ist. „Es erhöht die Attraktivität einer Stadt, wenn Ausgehmöglichkeiten da sind. Deshalb bin ich überzeugt: Heidelberg braucht uns“, meint Geschäftsführerin Esther Schenkel-Aslantas. Und Heidelberg ist gerade aufgrund des großen Potenzials durch die vielen Studierenden ein guter Standort.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (M.) und Marc Massoth (r.) vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft lassen sich von einem weiteren Mann einen Sack Kaffee zeigen.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (M.) und Marc Massoth (r.) vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft besuchten die Kaffeerösterei KAPLINIO. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. April 2022

Kaffeerösterei KAPLINIO sorgt für besondere Genussmomente

Zeit, Leidenschaft – aber auch ganz viel Wissen und Erfahrung. All dies ist nötig, um aus bestem Rohkaffee einen außergewöhnlichen Genuss zu machen. Geschäftsführer Plinio Fernandes und Barista Henrique Vitoria bringen genau diese Leidenschaft mit, um den „Heidelberg Kaffee“ zu kreieren. Zur Eröffnung der neuen Rösterei von KAPLINIO besuchte Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner das junge Unternehmen in Rohrbach-Süd.
Ein Plan zeigt das Interkommunale Gewerbegebiet von oben.
Ein Plan des Interkommunalen Gewerbegebietes. (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. April 2022

Wunsch nach Nachhaltigkeit beim Interkommunalen Gewerbegebiet

Ein städtebauliches Entwicklungskonzept ist die Grundlage für weitere Planungen beim Interkommunalen Industrie- und Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen. Der Zweckverband hat dieses bei der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH in Auftrag gegeben. Für die Bürgerinnen und Bürger war nun bei einem Infomarkt mit Themeninseln Gelegenheit, ihre Anregungen einzubringen und alles über die ersten Planungsschritte zu erfahren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. April 2022

Gratis-ÖPNV: Fahrgastzuwachs an allen vier Gratis-Samstagen verzeichnet

An vier Samstagen im Frühjahr konnten Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in ganz Heidelberg kostenlos mit Bussen und Straßenbahnen fahren. An den Samstagen vom 26. März bis einschließlich 16. April brauchten sie für ihre Fahrt mit Ein- und Ausstieg im Heidelberger Stadtgebiet kein Ticket zu kaufen. Der Gemeinderat hatte im Februar 2022 für dieses Angebot insgesamt 140.000 Euro bereitgestellt. Er folgte mit seiner Zustimmung dem Vorschlag von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, nach Vorbild der Partnerstadt Montpellier in mehreren Stufen einen kostenlosen Nahverkehr einzuführen. Die erste Stufe des kostenlosen Nahverkehrs war ein Erfolg, wie Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner bilanziert:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. April 2022

Städtisches Fortbildungsangebot für Engagierte in Heidelberger Vereinen

Die Stadt Heidelberg bietet Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte in Heidelberger Vereinen an. Die Fortbildungen werden von der Koordinierungsstelle Bürgerengagement im Referat des Oberbürgermeisters inhaltlich abgestimmt und finanziell unterstützt. Organisiert und durchgeführt werden sie von der Volkshochschule Heidelberg. Die nächste Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. April 2022, von 18.15 bis 21.15 Uhr zum Thema Social-Media-Marketing mit Facebook statt: Im Seminar werden die Möglichkeiten betrachtet, Facebook als Medium für die Vereinskommunikation einzusetzen. Ziel ist es, den Vereinskanal zu optimieren und den Verein digital aufzustellen. Teilnehmende lernen die Planung und Realisierung von „Content“ und den Einsatz der richtigen Redaktionstools. Die Veranstaltung findet digital statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. April 2022

Kostenlos mit Bus und Straßenbahn unterwegs am Ostersamstag

Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste haben am Karsamstag, 16. April 2022, die vorerst letzte Chance, kostenlos in ganz Heidelberg mit Bussen und Straßenbahnen zu fahren. Denn es ist der letzte von vier Gratis-Samstagen. Gültig ist die Aktion am Samstag ab 0 Uhr und endet in der Nacht auf Sonntag um 3 Uhr. In diesem Zeitraum müssen Fahrgäste für ihre Fahrt mit Ein- und Ausstieg im Stadtgebiet von Heidelberg kein Ticket erwerben.
Zwei Frauen mit Coworking-Pässen in den Händen
Meldung vom 12. April 2022

Endlich wieder raus aus dem Homeoffice: Heidelberger Coworking-Pass ab sofort verfügbar

Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg haben sich acht Heidelberger Coworking-Spaces zusammengetan und sich eine besondere Aktion überlegt: Bis zum 30. Juni 2022 gibt es die Möglichkeit, mit dem sogenannten Coworking-Pass an allen teilnehmenden Coworking-Spaces für einen Tag in die Welt des Coworking einzutauchen. Interessierte haben dann die Möglichkeit, einen Tag entweder an einem oder auch an wechselnden Orten gratis zu coworken und sich dabei mit neuen Menschen zu vernetzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. April 2022

FensterLunch mit Fokus Kunstmarkt am 13. April

Bei der 48. Ausgabe des Branchentreffens der Kultur- und Kreativschaffenden dreht sich alles um den Kunstmarkt. Zu Gast sind zwei neue Gesichter und Unternehmerinnen in der Heidelberger Kunstszene: Vera Gäng vermittelt Kunst. Chilja Engelhard malt und illustriert Bücher und Blogs.  Die Kunsthistorikerin Vera Gäng hat im vergangenen Jahr die Kunstagentur Vera Gäng gegründet. Die Kommunikationsdesignerin Chilja Engelhard arbeitet seit 2019 als freischaffende Illustratorin und Grafikerin für Agenturen, Konzerne und andere Soloselbstständige. Beim FensterLunch stellen sie ihre Unternehmen und Projekte vor und berichten aus verschiedenen Blickwinkeln des Kunstmarkts. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das FensterPlatz-Team laden herzlich zum Branchentreffen am Mittwoch, 13. April 2022, von 12.30 bis 14 Uhr, an den FensterPlatz in der Kurfürsten-Anlage 58 ein. Mittagessen auf Selbstkostenbasis liefert der Foodtruck Kokiya.
Drei Männer stehen vor dem neuen Karlstorbahnhof in der Südstadt.
Von links: IBA-Direktor Prof. Michael Braum, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck informierten an der Stadtmarkierung im Anderen Park in der Südstadt über das Programm rund um das IBA-Finale 2022. Im Hintergrund ist der neue Karlstorbahnhof zu sehen, in dem die Ausstellung stattfinden wird. (Foto: Rothe)
Meldung vom 04. April 2022

Der Countdown startet: In 25 Tagen beginnt das große IBA-Finale 2022

Sie sind rund zwei Meter hoch, leuchtend gelb und ziehen eine weithin sichtbare Spur durch die Stadt: Mit dem Aufbau von „Stadtmarkierungen“ an allen IBA-Projekten läutet die Internationale Bauausstellung Heidelberg jetzt ihr großes Finale ein: Vom 29. April bis 10. Juli 2022 lädt die IBA zu ihrer zehnwöchigen Abschlusspräsentation ein und zeigt der Öffentlichkeit ihre Projekte, Prozesse und Erkenntnisse. Mit einer zentralen Ausstellung im neuen Karlstorbahnhof in der Südstadt (29. April bis 26. Juni 2022) und einem vielseitigen Begleitprogramm mit mehr als 50 Veranstaltungen wird ganz Heidelberg und die Region zu einem temporären Ort des internationalen Austauschs über Zukunftsfragen der Baukultur. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Vorsitzender des IBA-Aufsichtsrates, und IBA-Direktor Prof. Michael Braum informierten am Montag, 4. April 2022, im Anderen Park in der Südstadt – eines von 23 IBA-Projekten (20 in Heidelberg, 3 in Mannheim) – vor dem neuen Karlstorbahnhof über das Programm rund um das Finale. Neben den Stadtmarkierungen wurden die zahlreichen Begleitveranstaltungen zum Finale vorgestellt und die IBA-App präsentiert, ein Besucher-orientiertes digitales Tool für eigene Erkundungen.
Gruppenfoto von den Gewinnerinnen des Ausbildungspreises 2022
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (rechts) und Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, gratulierten den Preisträgerinnen des Ausbildungspreises 2021 (von links): Hanna Philipp, Hanna Kötting, Katharina Elsen, Annette Braun und Sarah Bator; auf dem Bild fehlt: Jana Pacyna. (Foto: Rothe)
Meldung vom 04. April 2022

Stadt Heidelberg ehrte die besten Auszubildenden mit dem Ausbildungspreis 2021

Die Stadt Heidelberg hat sechs junge Menschen mit dem Ausbildungspreis ausgezeichnet: Sarah Bator, Annette Braun, Katharina Elsen, Hanna Kötting, Jana Pacyna und Hanna Philipp sind die besten Auszubildenden von Heidelberger Betrieben im Abschlussjahr 2021. Jana Pacyna von der Bücherstube an der Tiefburg ist mit ihrem Abschluss gar Deutschlands beste Auszubildende im Buchhandel. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner gratulierte am Freitag, 1. April 2022, im Rathaus den „Heidelberger Ausbildungshelden“: „Herzlichen Glückwunsch zum Ausbildungspreis 2021 der Stadt Heidelberg. Ich freue mich besonders, dass wir heute sechs Frauen als beste Auszubildende ehren dürfen. Das zeigt uns, dass Frauen auch in Berufsfeldern wie dem Handwerk, in dem noch immer überwiegend Männer arbeiten, längst absolute Spitze sind. Sie haben mit Ihrem hervorragenden Abschluss den Grundstein für eine erfolgreiche Berufslaufbahn gelegt. Dafür wünsche ich Ihnen viel Erfolg.“
Alexander Langendörfer (l.) und Nils Reithmann unterhalten sich beim NetzWerk-Abend.
Alexander Langendörfer (l.) und Nils Reithmann unterhalten sich beim NetzWerk-Abend. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 30. März 2022

Blick über die Stadt bei „NetzWerk Heidelberg“ am Europaplatz

Hoch hinaus ging es für die Teilnehmer der Veranstaltung „NetzWerk Heidelberg – Wir öffnen Türen für Wirtschaft und Wissenschaft“. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft möchte mit diesem Format exklusive Einblicke in ungewöhnliche Orte ermöglichen und Netzwerke zwischen Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft fördern. Bei den Veranstaltungen kommen Unternehmer aus verschiedenen Branchen zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen, Lösungen zu finden und den Standort Heidelberg voranzubringen. Diesmal lud die Wirtschaftsförderung auf das Baustellenareal am Europaplatz ein. Die Gustav Zech Stiftung Management GmbH hatte es möglich gemacht, dass die Teilnehmenden im 13. Stockwerk des entstehenden Atlantic-Hotels zusammenkommen konnten. Dort wird später das Restaurant des Hotels untergebracht sein.
Das neuen Imaging Centre des EMBL von außen sowie eine Bild von Zellen unter dem Mikroskop.
Im neuen Imaging Centre des EMBL gibt es nicht nur Platz für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die neue Ausstellung "Die Welt der Molekularbiologie" soll auch dem breiten Publikum Einblicke auf Zellebene ermöglichen. (Bild: Heidelberg Marketing, Tobias Schwerdt, Eva Klose/EMBL)
Meldung vom 30. März 2022

Neue Ausstellung am EMBL bietet Entdeckungsreise durch die Welt der Molekularbiologie

„Die Welt der Molekularbiologie“ wird Ende 2022 am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg eröffnet. Die neue Dauerausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich aktiv mit der Wissenschaft sowie deren Einfluss auf den Lebensalltag auseinanderzusetzen – zum Beispiel anhand von Erkenntnissen zur Entstehung und Vorbeugung von Krankheiten. Die Ausstellung soll außerdem die Neugier der nächsten Forschergeneration für die Wissenschaft wecken.
Personen stehen vor einer Wurfwand, auf die Ringe geworfen werden können.
Geschick war beim Wurfspiel des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft gefragt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 30. März 2022

Mit dem Cabrio-Bus über den hip

Vielfältige Informationen rund um Heidelberg, interessante Mitmachtaktionen und Fachvorträge, Tanzvorführungen, Live-Musik und vieles mehr: Das 10. Heidelberger Bürgerfest am Sonntag, 20. März 2022, im und rund um den SNP dome bot ein buntes Programm für die ganze Familie. Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher kamen über den Tag verteilt zum Bürgerfest, das die Stadt Heidelberg alle zwei Jahre an wechselnden Orten im Stadtgebiet veranstaltet.
Ein Pärchen geht in der Hauptstraße auf Shopping-Tour.
Der Einzelhandel in Heidelberg soll attraktiv bleiben. (Foto: Düpper)
Meldung vom 30. März 2022

Förderprogramm für den Einzelhandel und das Lebensmittelhandwerk erfolgreich angelaufen

Mit dem Beschluss des Gemeinderates ging im Februar 2022 das Förderprogramm für inhabergeführte Betriebe des Einzelhandels und des Lebensmittelhandwerks an den Start. Knapp eineinhalb Monate später zieht das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft eine erste positive Bilanz: Fast 40 Interessensbekundungen sind bislang eingegangen, 14 Betrieben konnte bereits eine Zusage gegeben werden und fast täglich kommen neue Anträge und Anfragen mit Vorschlägen zu Umbau-, Digitalisierungs- und anderen Investitionsmaßnahmen dazu. Damit ist ein erster großer Teil der zur Verfügung stehenden 155.000 Euro bereits verplant. Amtsleiter Marc Massoth beruhigt aber: „Es stehen noch ausreichend Mittel zur Verfügung und wir sind zuversichtlich, noch viele tolle Modernisierungsmaßnahmen bezuschussen zu können. Trotzdem: Sollten Sie als Betrieb ein solches Vorhaben planen und sich einen Teil durch die Stadt fördern lassen wollen, freuen wir uns, wenn Sie Ihren Antrag zeitnah bei uns einreichen. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne auch telefonisch zur Verfügung.“
Gruppenfoto der GamesHub-Teams
Stabübergabe: Zusammen mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Ministerin Theresia Bauer und Projektkoordinator Prof. Benjamin Zierock reichen die drei bisherigen GamesHub-Teams den symbolischen leuchtenden Staffelstab an ihre vier Nachfolgeteams weiter.
Meldung vom 21. März 2022

GamesHub für Health/Life Science Heidelberg: Feierliche Stabübergabe zum Start der 2. Runde

Gemeinsam mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner übergab Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Freitag, 18. März 2022 den Stab an die vier neuen Teams im GamesHub für Health / Life Science Heidelberg. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung im Business Development Center präsentierten die Teams live vor Ort und in einem Filmbeitrag virtuell die breiten Anwendungsmöglichkeiten von Serious Games: vom Einsatz kindgerechter Lernspiele zur Vorbereitung auf und später in der Rehabilitation junger Krebspatienten, über die Therapie von Wahrnehmungsstörungen durch mobile Apps für Jugendliche bis hin zu unterstützendem Training im Bereich der Fitness und Physiotherapie bei Erwachsenen.
Eine große Gruppe Menschen auf dem Außengelände des snp dome beim Bürgerfest
Die Besucherinnen und Besucher erwartete beim Bürgerfest ein buntes Programm im und rund um den SNP dome mit Infoständen, Mitmachaktionen, Führungen und vielem mehr.
Meldung vom 21. März 2022

10. Heidelberger Bürgerfest bot vielfältige Informationen und Unterhaltung

Vielfältige Informationen rund um Heidelberg, interessante Mitmachtaktionen und Fachvorträge, Tanzvorführungen, Live-Musik und vieles mehr: Das 10. Heidelberger Bürgerfest am Sonntag, 20. März 2022, im und rund um den SNP dome hat ein buntes Programm für die ganze Familie geboten. Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher kamen über den Tag verteilt zum Bürgerfest, das die Stadt Heidelberg alle zwei Jahre an wechselnden Orten im Stadtgebiet veranstaltet. Über 100 Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien stellten ihre Arbeit an Infoständen und bei Mitmachaktionen in der Halle und im Außenbereich vor. Start-ups und Unternehmen, die aktuell oder künftig auf dem Heidelberg Innovation Park angesiedelt sind, präsentierten im benachbarten Business Development Center ihr Portfolio. Über aktuelle städtische Themen wurde in Fachvorträgen informiert. Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher stand ein abwechslungsreiches Kinderprogramm bereit.
Foto von einem auszubildenden Metallbauer bei der Arbeit
Die Bandbreite der Ausbildungsstellen bei der Stadt Heidelberg reicht von Verwaltungsaufgaben bis hin zu handwerklichen Tätigkeiten – unter anderem in der Ausbildung zum Metallbauer.
Meldung vom 02. März 2022

Stadt Heidelberg: Neue digitale Karriereseite und Instagram-Kanal zum Thema Ausbildung

Architekten und IT-Fachkräfte, Bauingenieure und Verkehrsplaner, Projektmanager und Forstwirte, Elektroniker und Erzieher, Tischler und Vermessungstechniker, Redakteure und Verwaltungsfachangestellte – bei der Stadt Heidelberg arbeiten Beschäftigte in mehr als 50 Berufsfeldern, die weit über die klassische Büroarbeit hinausgehen. Auf der neuen digitalen Karriereseite www.heidelberg.de/arbeitgeberin informiert die Stadt über eine berufliche Laufbahn bei der Verwaltung, aktuelle Stellenangebote, Ansprechpersonen und warum es sich lohnt, sich bei der Stadt um eine Anstellung oder Ausbildung zu bewerben. Zum Thema Ausbildung und duales Studium bietet die Stadt einen neuen Instagram-Kanal unter @ausbildung_heidelberg . Er spricht insbesondere junge Menschen auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft an.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Februar 2022

Förderprogramm für den Einzelhandel und das Lebensmittelhandwerk

Der Gemeinderat hat Anfang Februar 2022 grünes Licht für das Förderprogramm für inhabergeführte Betriebe des Einzelhandels und das Lebensmittelhandwerks gegeben. Betriebe können Anträge online unter  www.heidelberg.de/foerderprogramm-ezh  einreichen. Bewerben können sich alle inhabergeführten Betriebe aus dem Einzelhandel und dem Lebensmittelhandwerk, die ihren Sitz und ihr Ladengeschäft in Heidelberg haben. Das betrifft nicht nur die Altstadt, sondern explizit auch alle Stadtteile. Gefördert werden Maßnahmen, die dazu beitragen, das Geschäft zu erhalten und es attraktiver und zukunftsfähiger machen – beispielsweise in Form von Modernisierungs- und Umbauarbeiten sowie Digitalisierungsinitiativen. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg hat das Förderprogramm auf den Weg gebracht.
Die überarbeitete Seite vielmehr.heidelberg.de wird auf einem Laptopbildschirm und einem Handy angezeigt.
Die Internetseite www.vielmehr.heidelberg.de wurde überarbeitet. (Bild: Freepix)
Meldung vom 24. Februar 2022

Vielmehr.heidelberg ist jetzt auch auf Instagram und Facebook

Die Plattform www.vielmehr.heidelberg.de zeigt die ganze Vielfalt des Heidelberger Geschäftslebens. Auf der Webseite sind bereits mehr als 650 Läden, Lokale und Restaurants oder Vereine mit einem Profil vertreten. Besucherinnen und Besucher bekommen einen Eindruck, was Heidelberg alles zu bieten hat und können bei vielen der lokalen Geschäfte sogar direkt online shoppen.
Foto von Heidelbergers Oberbürgermeister mit Standort und Produktionsleiter von Henkel
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (v. l.) wird von Standortleiter Michel Arnold und Produktionsleiter Sascha Christen über die Eigenschaften der thermisch leitfähigen Klebstoffe informiert, die beim Einbau von Batterien in E-Autos verwendet werden.
Meldung vom 24. Februar 2022

Oberbürgermeister Prof. Würzner besuchte Heidelberger Standort der Firma Henkel

Heidelberg und Henkel – das sind zwei Komponenten, die gut zusammenpassen. Dies stellten Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Michel Arnold, seit eineinhalb Jahren Standortleiter des Weltmarktführers für Industrie- und Konsumentenklebstoffe, beim Besuch des Oberbürgermeisters am Betriebsstandort in Heidelberg-Pfaffengrund fest. Im Werk mit 570 Mitarbeitenden werden vor allem technische Klebstoffe für die Automobilindustrie entwickelt und produziert. Das Unternehmen hat dort in den vergangenen Jahren eine mittlere zweistellige Millionensumme investiert und will diesen Kurs fortführen. „Das ist ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Heidelberg“, sagte Oberbürgermeister Prof. Würzner. Die Produktion von Henkel in der Stadt blicke auf eine fast 100-jährige Geschichte zurück, die unter dem Namen Teroson begonnen hat: „Wir freuen uns, dass das Unternehmen weiter in Heidelberg investiert und der Standort für die Zukunft gut aufgestellt wird.“
Eine Besucherin isoliert gemeinsam mit einer Forscherin die DNA von Banane.
Wissenschaft zum Anfassen: Man konnte bei "Science in the City" sogar die DNA von Banane isolieren. (Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Februar 2022

„Science in the City“: Februar stand im Zeichen der Krebsforschung

Ein Laden wird zum Wissensort: Dieses Konzept hat das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft beim Projekt „Science in the City“ in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und den Heidelberger Diensten erfolgreich umgesetzt. Im Februar hat sich das DKFZ in einem vorübergehend leerstehenden Geschäft am Theaterplatz präsentiert. Den Besucherinnen und Besuchern wurden dabei wichtige Aspekte der Krebsforschung und Krebsprävention nähergebracht – und das durchaus auch auf spielerische Art und Weise. Den Auftakt hatten die astronomischen Forschungseinrichtungen Heidelbergs im Dezember und Januar mit einer Schaufensterausstellung gemacht.
Planungsentwurf für das Interkommunale Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen
So sieht der Planungsentwurf für das Interkommunale Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen aus. (Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Februar 2022

Interkommunales Gewerbegebiet: Planungen gehen in die nächste Phase

Die Planungen rund um das Interkommunale Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen treten in die nächste Phase ein. Bei der letzten Zweckverbandsversammlung 2021 war ein Schwerpunkt für die Ansiedelung künftiger Unternehmen erarbeitet worden – die Themenfelder nachhaltiges Bauen und Medizintechnik stehen im Fokus. Nun ging es bei der ersten Sitzung 2022 hauptsächlich um Bestandsaufnahmen und Planungen, die für die Entwicklung des Gebietes wichtig sind.
Ein Schild zeigt eine Ladezone an.
Eine der Ladezonen im Heidelberger Stadtgebiet. (Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Februar 2022

Arbeitskreis nimmt Wirtschaftsverkehr in den Blick

Im täglichen Leben der Stadt spielt der Wirtschaftsverkehr eine große Rolle. Darunter fasst man die Versorgung mit Rohstoffen, Gütern und Waren, aber auch die Fahrten von Handwerkern, Dienstleistern oder Abfallentsorgern. Hinzu kommen noch Dienstreisen. In Heidelberg macht der Wirtschaftsverkehr ein Drittel des gesamten Straßenverkehrs aus – das sind täglich etwa 140.000 Fahrten. Das belegt eine Analyse des Verkehrsentwicklungsplans Heidelberg 2035. Um die Probleme und Herausforderungen, die sich daraus ergeben können, in den Blick zu nehmen und Lösungen zu finden, hat das Amt für Verkehrsmanagement gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft einen Arbeitskreis mit dem Namen „Werkstatt Wirtschaftsverkehr“ gegründet.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner schießt ein Selfie mit Akteuren beim Spatenstich von BioLabs.
Im August erfolgte das Groundbreaking Event für BioLabs. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 24. Februar 2022

Goldene Tickets für erste Start-ups bei BioLabs

Bei BioLabs wird es ernst. Die ersten Start-ups, die sich einen Platz im entstehenden Inkubator für Lebenswissenschaften sichern wollen, können sich bewerben. Die Partner AbbVie und Sanofi bieten dazu sogenannte „Goldene Tickets“ an. Das sind Gutscheine für jeweils ein Jahr in den Laborräumen bei BioLabs in Heidelberg. Auf der Baustelle im Heidelberg Innovation Park herrscht derzeit Hochbetrieb. BioLabs möchte im späten Frühjahr eröffnen.
Eine Grafik zeigt eine weiß gezeichnete Glühbirne auf rotem Grund und den Schriftzug "Inspire & be inspired".
"Inspire & be inspired" ist das Motto beim Heidelberg International Professional Women's Forum. (Grafik: Heidelberg International Professional Women's Forum)
Meldung vom 24. Februar 2022

Netzwerk für Businesswomen aus aller Welt

Kulturelle Vielfalt und ganz verschiedene Perspektiven bringt der Verein des Heidelberg International Professional Women’s Forum (HIP) zusammen. Frauen aus mehr als 20 Herkunftsländern und Berufen im Rhein-Neckar-Gebiet tauschen unter diesem Dach ihre Ideen aus und lernen von den Erfahrungen der anderen.
Porträt von Steffen Rübke
Steffen Rübke. (Bild: Lamy)
Meldung vom 24. Februar 2022

Personalien

Der Heidelberger Schreibgeräte-Hersteller Lamy hat seine Spitze neu aufgestellt. Zum 1. Februar hat Steffen Rübke die Position des CEO und Vorsitzenden der Geschäftsführer übernommen. Der 48-jährige Steffen Rübke wird bei Lamy die Bereiche Marketing und Vertrieb verantworten. Peter Utsch bleibt als zweiter Geschäftsführer zuständig für Produktion, Finanzen und Corporate Services. Bisher war Steffen Rübke Geschäftsführer bei der Reiseverlagsgruppe MairDumont in Ostfildern.
Straßenbahn, die über eine Brücke fährt.
Klimafreundlich zur und von der Arbeit mit dem ÖPNV. (Bild: rnv)
Meldung vom 24. Februar 2022

Job-Ticket einführen und bis zu 1000 Euro Zuschuss erhalten

Mit dem Job-Ticket der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) haben Firmen und Institutionen in Heidelberg die Möglichkeit, die Mobilität ihrer Mitarbeiterschaft klimafreundlich zu gestalten und den gesellschaftlichen Herausforderungen vor dem Hintergrund der Verkehrswende gerecht zu werden. Für Heidelberger Unternehmen lohnt sich die Einführung des Job-Tickets jetzt gleich mehrfach: Sie bieten damit ihren Mitarbeitenden eine kostengünstige, umweltfreundliche und stressfreie Möglichkeit, die Busse und Bahnen der rnv im gesamten Netz des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) zu nutzen – sowohl für die täglichen Fahrten zur Arbeit als auch in der Freizeit und am Wochenende. Damit sorgen sie für eine nachhaltige Mobilität in Heidelberg und der gesamten Region. Und diesen Einsatz fördert die Stadt Heidelberg mit bis zu 1000 Euro. Weitere Informationen zum Förderprogramm .
×