Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Tief durchatmen und die Natur genießen - Der Heidelberger Stadtwald hat das Zertifikat „Erholungswald“ erhalten.
mehr dazu

Wegweisersteine
Einzigartiges Kulturdenkmal: Ehrenamtliche haben 769 Wegweisersteine im Stadtwald renoviert.
Flyer Wegweisersteine (1,394 MB)
Pressemitteilung zur Renovierung der Wegweisersteine
Heidelberger Stadtwald
Der Wald in Zahlen
Die waldreichen Hänge entlang des Neckar- und Rheintales prägen das Landschaftsbild und die Umgebung Heidelbergs. Etwa vierzig Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet, rund drei Viertel dieser Waldfläche befindet sich im Eigentum der Stadt Heidelberg.
Daten und Fakten:
- Lage:
Der 3329 Hektar große Stadtwald liegt am Südwestrand des Odenwaldes und ist überwiegend an den Hängen zum Neckar und zur Oberrheinebene gelegen. - Natürliche Standortverhältnisse:
Höhenlage: 100 bis 568 Meter ü/ NN. Die höchste Erhebung bildet der Königstuhl mit 568 Metern. - Klima:
Mildes Weinbauklima. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 10,2 Grad Celsius (Stadt Heidelberg) und 7,3 Grad Celsius (Königstuhl). - Niederschläge:
Ebene: circa 670 Millimeter, Königstuhl: circa 920 Millimeter - Geologie:
Die Standortverhältnisse werden durch den Mittleren Buntsandstein bestimmt, weshalb Sandböden und Sandlehm-Mischböden dominieren. - Flächendaten:
Die Gesamtbetriebsfläche des Stadtwaldes beträgt 3.331 Hektar und gliedert sich wie folgt:
Holzbodenfläche: 3.155,2 Hektar
Nichtholzbodenfläche: 173,8 Hektar
Baumartenverteilung:
Im Stadtwald dominiert das Laubholz mit 67 Prozent vor dem Nadelholz mit 33 Prozent. Die Baumarten gliedern sich auf wie folgt:
Buche |
1. | 39 Prozent |
Fichte |
2. | 14 Prozent |
Douglasie |
3. | 11 Prozent |
Eiche |
4. | 9 Prozent |
Lärche |
5. | 5 Prozent |
Esskastanie |
6. | 5 Prozent |
Kiefer |
7. | 2 Prozent |
Roteiche |
8. | 3 Prozent |
Tanne |
9. | 1 Prozent |
Sonstiges Laubholz |
10. | 5 Prozent |
Konzepte für den Heidelberger Stadtwald
Erholungswaldkonzept für die Zertifizierung nach PEFC (2015) #1 (1,135 MB)