Kontakt
Stadtplan
Presse
Stadtblatt
Suche
.
.
Hinweise zum Einsatz der Google™ Suche
DE
EN
CN
Rathaus
Leben
Besuchen
Lernen & Forschen
Arbeiten
Entwickeln
Startseite
/
Rathaus
/
Stadtverwaltung
/
Ämter von A bis Z
/
Kulturamt
/
Kulturamt aktuell
Kulturamt aktuell
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kulturamt
Haspelgasse 12
69117
Heidelberg
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail
kulturamt@heidelberg.de
Telefon
06221 58-33000 und 58-33010
Fax
06221 58-33490
Zur Ämterseite
Kulturamt aktuell
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
<< zurück
1
…
8
9
10
Förderprogramm Kultur- und Kreativwirtschaft: Festbetragsfinanzierung auf 1.500 Euro erhöht
Meldung vom
27. März 2023
Die Festbetragsfinanzierung im Förderprogramm der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft wird von bis zu 1.000 Euro auf bis zu 1.500 Euro je Vorhaben erhöht. Das hat der Gemeinderat der Stadt Heidelberg am 23. März 2023 einstimmig beschlossen.
mehr...
Grußwort zum Ramadan
Meldung vom
21. März 2023
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Bürgermeister Wolfgang Erichson wenden sich zum beginnenden Ramadan mit einem Grußwort an die Heidelberger Bevölkerung:
mehr...
Immaterielles Kulturerbe: Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet Heidelberger Hip-Hop aus
Meldung vom
16. März 2023
Heidelberg ist eine der zentralen Städte des deutschsprachigen Hip-Hop. Die besondere Bedeutung Heidelbergs in der Hip-Hop-Kultur hat nun die deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz in besonderer Art und Weise gewürdigt: Der Heidelberger Hip-Hop wird in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. „Aufgrund der historischen Rolle Heidelbergs gilt die Stadt als Erinnerungsort für die Entwicklung der deutschsprachigen Hip-Hop-Kultur. Sie zeichnet sich durch ihren offenen Partizipationscharakter und eine breite Vernetzung in Deutschland aus“, heißt es zur Begründung. Den Antrag zur Aufnahme in das Verzeichnis hatte die Stadt Heidelberg im Jahr 2021 gemeinsam mit Akteuren aus der Hip-Hop-Szene, allen voran der Hip-Hop-Forscher Bryan Vit, gestellt.
mehr...
Heidelberg feiert die Poesie
Meldung vom
14. März 2023
Die UNESCO City of Literature Heidelberg würdigt alljährlich am 21. März den UNESCO-Welttag der Poesie mit lyrischen Aktionen. Der Welttag der Poesie 2023 wartet in Heidelberg mit einer Vielzahl an Veranstaltungen auf, die weitestgehend auf Initiativen aus der aktiven Literaturszene Heidelbergs selbst zurückgehen, darunter Lesungen, poetische Interventionen im Stadtraum, Poesie-Ausstellungen, Vorträge und Online-Aktionen. Mit dabei ist unter anderem auch die ukrainische Schriftstellerin und Illustratorin Hanna Osadko, derzeitige Residenzkünstlerin der UNESCO City of Literature Heidelberg. Sie liest ihre aktuellen und jüngst ins Deutsche übertragenen Gedichte und präsentiert Beispiele ihrer bildnerischen Arbeiten. Die Lesung findet am Dienstag, 21. März 2023, um 17 Uhr im Heidelberger Forum für Kunst statt, das dieses Jahr ebenfalls zum „Welttag der Poesie“ einlädt und das Haus für ein mehrstündiges Programm öffnet.
mehr...
Heidelbergs Ziel: Europäische Kulturhauptstadt
Meldung vom
13. März 2023
Die Stadt Heidelberg will sich um den Titel als Europäische Kulturhauptstadt bewerben. Ein mögliches Präsentationsjahr steht zwar noch nicht fest, aber Heidelberg möchte frühzeitig einen Bewerbungsprozess initiieren. „Wir sind schon heute eine Stadt mit einer herausragenden Kulturszene“, erklärte Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einem Pressetermin in der Commissary des Street-Art-Festivals Metropolink auf dem ehemaligen Patrick-Henry-Village. „Wir haben nicht nur die großen Leuchttürme, sondern auch unzählige kleine Perlen. Und wir haben ein neugieriges und offenes Publikum. Diese Vielfalt und Vielzahl möchte ich für ein gemeinsames Ziel zusammenbringen: Lasst uns Europa und die Welt in unsere schöne Stadt einladen und unvergessliche Momente produzieren.“
mehr...
FensterLunch on Tour im Café Leitstelle
Meldung vom
01. März 2023
Der erste „FensterLunch on Tour“ im „Tink Tank Campbell“ war mit zahlreichen Interessierten ein voller Erfolg. In der nächsten Ausgabe des beliebten Netzwerktreffens der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft gastiert das Format am Mittwoch, 8. März 2023, in der Leitstelle, dem Café im städtischen Kreativwirtschaftszentrum Dezernat 16. Das Leitstelle-Team sorgt für Getränke und ein leckeres Mittagessen. Anlässlich des Internationalen Frauentags wird es von drei Unternehmerinnen je einen kurzen inhaltlichen Input geben.
mehr...
Tanzen, Musik machen, Videos drehen
Meldung vom
28. Februar 2023
Der Frühling kommt und mit ihm einige neue Angebote im Haus der Jugend:
mehr...
UNESCO City of Literature: Neue Lesungsreihe rückt Heidelberger Buchhandlungen in den Fokus
Meldung vom
28. Februar 2023
Mit der neuen Lesungsreihe „Extrem literarisch und unglaublich nah“ bekommen fünf Buchhandlungen und Antiquariate der UNESCO City of Literature Heidelberg die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Heidelberg können sie jeweils eine Autorin oder einen Autor ihrer Wahl zu einer Lesung einladen und ihr spezifisches Profil als Buchhändlerin oder Buchhändler vorstellen.
mehr...
Heidelberg feiert den Internationalen Frauentag
Meldung vom
27. Februar 2023
Am 8. März 2023 ist Internationaler Frauentag. Seit 1911 feiern Frauen diesen Tag, an dem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. In Heidelberg lädt das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit verschiedenen Kooperierenden rund um den 8. März zu spannenden Veranstaltungen ein. „Damit wollen wir hervorheben, was Frauen bereits erreicht und erkämpft haben, aber auch darauf aufmerksam machen, wo die Gleichberechtigung von Frauen noch nicht verwirklicht ist“, sagt die Heidelberger Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Dr. Marie-Luise Löffler.
mehr...
Mark Twain Center: Bild einsenden und Teil einer internationalen Ausstellung werden
Meldung vom
22. Februar 2023
Wie haben die Heidelbergerinnen und Heidelberger die Corona-Pandemie erlebt und welche Folgen hat die Pandemie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ab April 2023 die Ausstellung „Picturing the Pandemic“ im Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen. Wer seine ganz persönlichen Eindrücke, Erlebnisse oder Erinnerungen aus den vergangenen drei Jahren zu dieser Ausstellung beisteuern möchte, kann das bis zum 26. März 2023 tun. Dazu genügt es, ein Foto mit einem kurzen Kommentar per E-Mail an mark-twain-center@heidelberg.de zu schicken.
mehr...
„Spillover“: Social Media Managerin und Foodbloggerin Vanessa Mollenhauer zu Gast
Meldung vom
15. Februar 2023
Schöne Bilder von leckeren Gerichten sind derzeit aus Instagram und sonstigen sozialen Netzwerken nicht mehr wegzudenken. Als Social-Media-Managerin betreut Vanessa Mollenhauer schwerpunktmäßig den Auftritt von Gastronomen in den sozialen Medien. Außerdem betreibt sie neben ihrer Arbeit den Foodblog „Heidelbergfoodie“ mit dem sie Inspiration für Essen und Genuss liefern möchte. Vanessa Mollenhauer ist Interviewgast in der neuen Folge des Podcast „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. Im Gespräch mit Moderatorin Susan Weckauf berichtet sie von ihrem Start als Gründerin, wie sie ihre Leidenschaft zum Beruf machte und gibt Aussicht auf die Entwicklung ihres Foodblogs.
mehr...
Projektanmeldung für „KulturLabHD“ noch bis 28. Februar möglich
Meldung vom
14. Februar 2023
Für Heidelberger Kulturschaffende, die eine Förderung von Projekten über den Fonds „KulturLabHD“ beantragen wollen, ist der nächstmögliche Stichtag der 28. Februar 2023. Berücksichtigt werden Projekte, die im zweiten Halbjahr 2023 durchgeführt werden sollen. Der Förderfonds „KulturLabHD“ wurde im August 2017 eingerichtet. Durch den Fonds werden neue und innovative Kulturprojekte gefördert, die einer Anschubfinanzierung bedürfen. Der Fonds hat ein Volumen von jährlich 120.000 Euro. Der Zuschuss beträgt maximal 20.000 Euro je Projekt.
mehr...
Heidelberger Fastnachtsumzug am 21. Februar
Meldung vom
13. Februar 2023
Nach zwei Jahren Pause, steht wieder der große Heidelberger Fastnachtszug durch die Innenstadt an. Am Dienstag, 21. Februar 2023, startet er um 14.11 Uhr und schlängelt sich von der Ecke Kirchstraße/Bergheimer Straße über den Bismarckplatz durch die Hauptstraße. Er endet auf dem Marktplatz, wo im Anschluss auch die große After-Umzugsparty stattfindet. Die Motivwagen fahren über die Mönchgasse in Richtung B 37 ab. In diesem Jahr ist es darüber hinaus ein ganz besonderer Umzug: Am 6. März 1848 fand der erste urkundlich erwähnte Fastnachtszug in Heidelberg statt. Damit feiert einer der ältesten Fastnachtsumzüge in Deutschland sein 175-jähriges Bestehen. Die Heidelberger Innenstadt ist wegen des Fastnachtsumzuges von etwa 12.30 Uhr bis etwa 20 Uhr für den Verkehr gesperrt. Davon ist auch der öffentliche Nahverkehr betroffen.
mehr...
Jugendtreffs feiern Fasching!
Meldung vom
13. Februar 2023
Nach coronabedingter Pause hält das närrische Treiben im Februar wieder Einzug in die Heidelberger Jugendtreffs in den Stadtteilen. Ob klassische Faschingsparty, eine Mottowoche zum Thema „Harry Potter“ oder Teilnahme am Faschingsumzug: für Kinder und Jugendliche U16 wird’s in jedem Fall bunt. Wichtig: Wer an den Faschingsveranstaltungen teilnehmen möchte, muss sich vorab einfach direkt beim Jugendtreff anmelden.
mehr...
Innenstadtprogramm: Gemeinderat beschließt Fördertopf mit 1,6 Millionen Euro
Meldung vom
10. Februar 2023
Der Fördertopf mit 1,6 Millionen Euro für das Projekt „Mut zur Innenstadt“ steht bereit. Das Geld soll an Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen sowie Initiativen gehen, die Ideen zur Stärkung der Innenstadt einbringen und verwirklichen wollen. 1,2 Millionen Euro stammen aus Fördermitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Die restlichen 400.000 Euro finanziert die Stadt. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 9. Februar 2023, mehrheitlich beschlossen.
mehr...
Leitung des Dezernats für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft wird ausgeschrieben
Meldung vom
10. Februar 2023
Die Amtszeit von Bürgermeister Wolfgang Erichson endet mit Ablauf des 31. August 2023. Nach der Gemeindeordnung des Landes Baden-Württemberg hat die Bestellung der/des Beigeordneten für das Dezernat V „Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft“ frühestens drei Monate und spätestens einen Monat vor Freiwerden der Stelle – also zwischen dem 31. Mai 2023 und dem 31. Juli 2023 – zu erfolgen. Die Gemeindeordnung schreibt ebenfalls vor, dass die Stelle der/des Beigeordneten spätestens zwei Monate vor der Besetzung (das heißt der durch Wahl erfolgenden Bestellung) öffentlich ausgeschrieben werden muss. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. Februar 2023 folgenden Zeitplan für die Wahl zur Dezernentin/zum Dezernenten „Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft“ festgelegt:
mehr...
Clemens-Brentano-Preis 2023: Die Nominierungen stehen fest
Meldung vom
08. Februar 2023
Die Namen stehen fest: Sechs Autorinnen sind 2023 für den Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg nominiert. Er wird in diesem Jahr in der Sparte Roman vergeben. Die Nominierten sind:
mehr...
Bürgeramt Handschuhsheim: Künstler Adnan Al-Karghuli zeigt seinen Blick auf den Stadtteil
Meldung vom
07. Februar 2023
Die Kunstausstellung „Tunnelblick – Streifzüge durchs Handschuhsheimer Feld“ im Bürgeramt Handschuhsheim zeigt ab sofort bis zum 31. Juli 2023 Werke des Heidelberger Künstlers Adnan Al-Karghuli. Al-Karghuli zeigt Eindrücke von seinen Streifzügen durchs Handschuhsheimer Feld, die er als Fotograf und Maler mit Kamera und Pinsel festgehalten hat. Das Handschuhsheimer Feld mit seinen Folientunneln und Glashäusern ist nicht nur der Gemüsegarten Heidelbergs, sondern auch ein Naherholungsgebiet und – besonders, wenn man in die Tunnel hineinblickt, ein Ort versteckter Kunst.
mehr...
Programmieren, Gaming, Videoproduktion und mehr – zusammen Digitalität erleben im „BibLab“
Meldung vom
03. Februar 2023
Das „BibLab“ erhält einen festen Standort. Ergänzend zum mobilen medienpädagogischen Angebot der Stadtbücherei Heidelberg finden ab sofort auch vor Ort in der Stadtbücherei, Poststraße 15, Workshops rund um die digitale Welt statt. Die neuen Räumlichkeiten eröffnete Bürgermeister Wolfgang Erichson am Donnerstag, 2. Februar 2022, zusammen mit Büchereidirektorin Christine Sass und Medienpädagogin Eva Weiler. Das „BibLab“ soll dazu beitragen, Heidelbergerinnen und Heidelbergern von jung bis alt dabei zu unterstützen, wichtige Kompetenzen für den Umgang mit neuen Medien zu erwerben und zu erweitern: unkompliziert und praxisbezogen, zentral in der Stadtbücherei oder als mobiles Angebot im ganzen Stadtgebiet. Das stationäre Angebot in der Stadtbücherei richtet sich mit ersten Workshops an Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Neben der Gerätekompetenz wird auch die Sicherheit im Netz, Datenschutz und der gesunde Umgang mit der digitalen Welt thematisiert. Das Programm wird stetig ausgebaut und für weitere Zielgruppen ergänzt. Informationen zum Programm sind unter stadtbuecherei.heidelberg.de zu finden, Anmeldung zu einem Workshop per E-Mail an biblab@heidelberg.de .
mehr...
Ukrainische Schriftstellerin Hanna Osadko tritt Künstlerresidenz in Heidelberg an
Meldung vom
03. Februar 2023
Hanna Osadko ist in Heidelberg angekommen. Die ukrainische Schriftstellerin, Künstlerin, Buchillustratorin und Übersetzerin wird die kommenden zwei Monate in der UNESCO City of Literature Heidelberg leben und arbeiten. Möglich wurde die – auf Wunsch der Künstlerin zunächst auf zwei Monate begrenzte – Residenz durch die Umwidmung der Mittel für den Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2022. Angesichts des Krieges in der Ukraine hatte die Stadtverwaltung den Vorschlag eingebracht, anstelle einer Preisverleihung für ein literarisches Werk zum Thema „Exil“ konkrete Hilfe zu leisten und ukrainischen Literaturschaffenden einen Arbeitsaufenthalt zu ermöglichen.
mehr...
„BibLab“ wird um festen Standort in der Stadtbücherei erweitert
Meldung vom
30. Januar 2023
Das „BibLab“ der Stadtbücherei Heidelberg fährt seit April 2022 als mobiles Angebot mit einem bunten Elektroauto durch Heidelberg. Bislang bringt es kostenlose medienpädagogische Workshops in Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen. Nun wird das „BibLab“ auch in der Stadtbücherei vor Ort aktiv: in eigenen Räumlichkeiten mit spannenden neuen Kursen und Workshops zu Gaming, Coding, Videoproduktion und vielem mehr rund um die digitale Welt. Die Eröffnung des „BibLab“ wird in der Stadtbücherei, Poststraße 15, 69115 Heidelberg, am Donnerstag, 2. Februar 2023, von 11 bis 15 Uhr mit vielen Mitmachangeboten gefeiert.
mehr...
„FensterLunch on tour“: Auftakt am 8. Februar im „Tink Tank Campbell“
Meldung vom
25. Januar 2023
Nach fünf Jahren hieß es für den „FensterLunch“ im Dezember Abschied nehmen vom „FensterPlatz“. Das beliebte Branchentreffen der Heidelberger Kultur- und Kreativschaffenden hatte sich bei 55 Veranstaltungen im Laufe von fünf Jahren erfolgreich etabliert. Mit der Schließung des „FensterPlatz“ in der Kurfürsten-Anlage endete das bewährte Format.
mehr...
Musik- und Singschule: 60. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“
Meldung vom
23. Januar 2023
Der 60. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ für Heidelberg, den östlichen Rhein-Neckar-Kreis und den Odenwaldkreis findet am Wochenende 27. bis 29. Januar 2023 in der Musik- und Singschule Heidelberg, Kirchstraße 2, 69115 Heidelberg, statt. Über 300 Teilnehmende haben sich für den Wettbewerb angemeldet. In den Solo-Kategorien sind zu hören: Klavier, Harfe, Gesang und Drum-Set (Pop). Darüber hinaus wird es Kammermusik für Blasinstrumente, Streichinstrumente, Akkordeon und besondere Besetzungen (Neue Musik) geben. Nach drei Jahren Pandemiebetrieb sind die Wertungsvorspiele wieder öffentlich. Der Eintritt ist frei.
mehr...
Zielgerichtete Weiterbildung und Vernetzung für Kultur- und Kreativschaffende
Meldung vom
13. Januar 2023
Die Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg hat ihr Akademieprogramm für das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht. Insgesamt werden 30 Seminare und rund 20 Netzwerkveranstaltungen in Präsenz und Online-Formaten zwischen Januar und Juni 2023 angeboten.
mehr...
SPILLOVER: Podcast der Kreativwirtschaft Heidelberg mit Julia Sentman
Meldung vom
11. Januar 2023
Mit Kräuterwissen ein Unternehmen gründen und als „moderne digitale Kräuterfee“ in Fernsehshows auftreten, das umreißt Julia Sentmans Werdegang in den vergangenen Jahren. In der neuen Folge des Podcasts „Spillover – aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg gibt Julia Sentman Einblicke in ihr Wirken rund um „urbarium“ – ein kleines, wachsendes Unternehmen im Bereich Natur und Nachhaltigkeit. Anfangs als Workshop gestartet, konnte eine treue Community aufgebaut werden, aus dem sich ein Onlineshop, ein Blog, Seminarangebote und eine Kräuterfirma entwickelt haben. Bekannt wurde Julia Sentman auch durch mehrteilige Filmbeiträge im SWR und WDR, in denen sie den Zuschauern ihr Kräuterwissen näherbringen durfte.
mehr...
Austausch zum Thema Queere Bildung
Meldung vom
09. Januar 2023
Welche Rolle spielt Bildung beim Thema Queerfeindlichkeit? Dieser Frage widmet sich die zweite Veranstaltung in der Reihe „Gender als Politikum. Analysen und Antworten“. Interessierte sind dazu am Donnerstag, 26. Januar 2023, um 19 Uhr in den neuen Karlstorbahnhof Heidelberg, Marlene-Dietrich-Platz 3, eingeladen. Die Veranstaltungsreihe klärt auf über Aspekte von Queerfeindlichkeit und Antifeminismus in Deutschland und bietet einen Raum zum Austausch. Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
mehr...
Kulturamt zeigt Retrospektive auf die Werke Otfried Rautenbachs
Meldung vom
27. Dezember 2022
Das Kulturamt der Stadt Heidelberg präsentiert traditionsgemäß zu Beginn jeden Jahres eine Ausstellung im Forum für Kunst. Von Samstag, 14. Januar bis Sonntag, 19. Februar 2023, wird mit einer Retrospektive an den Heidelberger Künstler Otfried Rautenbach (1942-2016) erinnert. Eröffnet wird die Ausstellung unter dem Titel „Mit Grüßen: Otfried Rautenbach“ am Freitag, 13. Januar 2023, um 20 Uhr im Forum für Kunst, Heiliggeiststraße 21, 69117 Heidelberg. Die Ausstellung gibt einen Überblick über das vielseitige Schaffen Rautenbachs: Sie präsentiert eine Auswahl seiner Schriftstücke, Aufnahmen der eigens komponierten Musik sowie eine Auswahl an Zeichnungen und Fotografien.
mehr...
Jagoda Marinić als „Kulturjournalistin des Jahres“ ausgezeichnet
Meldung vom
22. Dezember 2022
Die Schriftstellerin und Journalistin Jagoda Marinić wurde mit dem Preis „Journalistin des Jahres“ in der Kategorie Kultur ausgezeichnet. Marinić leitet bereits seit dessen Gründung 2012 das interkulturelle Zentrum der Stadt Heidelberg und übernimmt 2023 die Stelle als künstlerische Leiterin der Heidelberger Literaturtage. Der undotierte Preis „Journalistinnen und Journalisten des Jahres" wird seit 2004 von der Branchenzeitschrift „medium magazin“ verliehen. In ihrer Begründung zur Wahl schreibt die Jury: „In ihrem Podcast ‚Freiheit Deluxe‘ gelingen Jagoda Marinić immer wieder herausragende Gespräche über drängende Fragen aus Politik und Gesellschaft: intellektuell von einer bemerkenswerten Tiefe, dabei leichtfüßig, humorvoll und empathisch. Auch in ihrer SZ-Kollumne liefert Marinić verlässlich kluge und hilfreiche Gedanken zu aktuellen Debatten, ohne dabei jemals Gefahr zu laufen, nur für ihre eigene Bubble zu schreiben.“
mehr...
Jahresauftaktveranstaltung stellt die Heidelberger Vereine in den Mittelpunkt
Meldung vom
22. Dezember 2022
Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 15. Januar 2023, zwischen 11.30 und 16 Uhr zur Jahresauftaktveranstaltung am und im Haus am Harbigweg, Harbigweg 5, im Stadtteil Kirchheim ein. Die Jahresauftaktveranstaltung findet im Wechsel mit dem großen Bürgerfest alle zwei Jahre statt. In diesem Jahr sollen dabei unter dem Motto „Vereine – Herzstück der Stadtgesellschaft“ die Heidelberger Vereine im Mittelpunkt stehen. Diesen unverzichtbaren Säulen der Stadtgesellschaft wird bei der Jahresauftaktveranstaltung eine Plattform geboten. Vereine aus allen Stadtteilen Heidelbergs werden sich an diesem Tag im Stadtjugendring Heidelberg e.V. präsentieren und die ganze Vielfalt ihrer Angebote von Sport, Musik, Kultur bis zu sozialem Engagement zeigen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
mehr...
<< zurück
1
…
8
9
10