Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Kulturamt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Juli 2025

Burkina Faso zu Gast in Heidelberg

Der Afrikamarkt am Wochenende des 5. und 6. Juli 2025 im Karlstorbahnhof wird um einen besonderen Höhepunkt bereichert: Ramde Harouna aus Ouagadougou, Berater für kulturelle Angelegenheiten im Ministerium für Kultur, Tourismus und Kommunikation von Burkina Faso und Brückenbauer zwischen den Kontinenten Europa und Afrika, stellt kulturelle Ausdrucksformen seines Heimatlandes vor und bringt so ein Stück westafrikanische Kultur nach Heidelberg.
Eine Frau in traditioneller indischer Kleidung.
Mit „Poetic Frequencies“ startet das ZKM | Hertzlab in der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe gemeinsam mit der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg eine neue Residenzreihe. Den Auftakt gestaltet die renommierte indische Dichterin und Mohiniyattam-Tänzerin Dr. Arya Gopi. 
(Foto: BRAND SWAMY)
Meldung vom 01. Juli 2025

Poetische Frequenzen zwischen Heidelberg, Karlsruhe und Indien

Mit „Poetic Frequencies“ startet das ZKM | Hertzlab in der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe gemeinsam mit der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg eine neue Residenzreihe. Sie bringt künftig alle zwei Jahre internationale Künstlerinnen und Künstler aus dem Netzwerk der UNESCO Cities of Literature nach Karlsruhe und Heidelberg. Den Auftakt gestaltet die renommierte indische Dichterin und Mohiniyattam-Tänzerin Dr. Arya Gopi mit ihrem Projekt „Mudra Mandala“, in dem sie neue Ausdrucksformen poetischer Sprache an der Schnittstelle von Tradition und Technologie erforscht. Sie wird hierzu von September bis November 2025 zu Gast am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien sein.
Eine strahlende Frau auf einer grünen Terrasse, im Hintergrund ist die Fassade eines historischen Gebäudes zu sehen.
Die britische Autorin Pippa Goldschmidt stellt beim Literaturfestival „feeLit“ ihren Roman „Deutschstunden“ vor. Er entstand 2018 während ihrer Künstlerresidenz auf dem Dilsberg. (Foto: Rothe)
Meldung vom 01. Juli 2025

Autorin Pippa Goldschmidt am 5. Juli beim Literaturfestival feeLit

2018 war die britische Autorin Pippa Goldschmidt die erste Gast-Autorin der Künstlerresidenz in Dilsberg, die kurz zuvor von der UNESCO City of Literature Heidelberg zusammen mit der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. ins Leben gerufen worden war. Nun stellt die Autorin gemeinsam mit ihrer Übersetzerin Zoe Beck am Samstag, 5. Juli 2025, um 18 Uhr in der Halle 02 (Club) im Rahmen des internationalen Heidelberger Literaturfestivals „feeLit“ jenen Roman vor, der seinerzeit in Dilsberg entstanden ist: „Deutschstunden“, im Frühjahr 2025 bei Culturbooks erschienen. Es moderiert Claudia Kramatschek vom Kulturamt der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Juni 2025

Vielfältiges Schaufenster der Heidelberger Kulturlandschaft im Karlstorbahnhof

Heidelberg lebt kulturelle Vielfalt. Diese möchte die Stadt anlässlich eines besonderen UNESCO-Jubiläums feiern. Vor 20 Jahren wurde das „UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ verabschiedet. Das Übereinkommen möchte die freie Entfaltung von Kunst und Kultur gewährleisten, die Rolle der Künstlerinnen und Künstler für den Fortschritt der Gesellschaft erhöhen, allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu vielfältigen kulturellen Inhalten ermöglichen und eine gleichberechtigte weltweite Kulturkooperation erreichen. Dafür setzt sich Heidelberg als UNESCO City of Literature ein – und zwar weit über den Literaturbereich hinaus. Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, die sich in der Stadt findet, soll bei einem großen Jubiläumsfest im Karlstorbahnhof am Freitag, 25. Juli 2025, ab 18.30 Uhr erlebbar werden (Einlass ab 18 Uhr).
Auf einem öfentlichen Platz spielt ein Mann Klavier, hinter dem Klavier stehen einige Personen .
Der Pianist Joannis Schadeck (am Klavier) und der Singer-Songwriter Nico Brocki (3. von rechts) weihten das Klavier auf dem Friedrich-Ebert-Platz gemeinsam ein. (Foto. Buck)
Meldung vom 30. Juni 2025

Sound der Stadt: Klaviere laden zum Spielen ein

Seit kurzem heißt es auf vier öffentlichen Plätzen in Heidelberg „Tasten frei!“: auf dem Friedrich-Ebert-Platz, auf dem Theaterplatz, in der Kleinen Plöck und am Neckarlauer stehen für sechs bis acht Wochen frei zugängliche Pianos. Heidelbergerinnen und Heidelberger sowie Gäste können täglich zwischen 8 und 22 Uhr ihren Sound mit der Stadt teilen, verweilen und staunen. Die Aktion der Stadt Heidelberg soll Menschen zusammenbringen, kreative Begegnungen schaffen und Musik für alle erlebbar machen. Finanziert wird sie durch das städtische Programm „Mittendrinnenstadt“ und die Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Bei einem Pressetermin am Donnerstag, 26. Juni 2025, wurde das Piano auf dem Friedrich-Ebert-Platz durch den Pianisten Joannis Schadeck und den Singer-Songwriter Nico Brocki eingeweiht.
In grün und blau gehalrenes Veranstaltungsplakat mit Bilde des Bergstadtteils Emmertsgrund im Hintergund.
Veranstaltungsplakat Emmertsgrunder Kultursommer
Meldung vom 13. Juni 2025

Emmertsgrund: Start des zweiten Kultursommers am 22. Juni 2025 unter dem Motto „Horizonte erweitern“

Der Emmertsgrunder Kultursommer findet im Sommer 2025 zum zweiten Mal statt. Ganz unter dem Motto „Horizonte erweitern“ wird das Forum-Areal im Emmertsgrund vom 22. Juni bis 31. August erneut zu einer Bühne für ein abwechslungsreiches Kulturprogramm unter freiem Himmel. In dieser Zeit verwandelt sich das Forum-Areal beim Bürgerhaus und HeidelBERG-Café in einen Ort der Kultur, gelebter Nachbarschaft und des Zusammenseins für Jung und Alt. Eröffnet wird die Veranstaltung von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2025

Zuschuss für den Betrieb des „Hip-Hop Forums“ beschlossen

Grünes Licht für das „Hip-Hop Forum“: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 beschlossen, die „Freies Hip-Hop Institut gGmbH“ (FHI) jährlich mit einem Zuschuss von 70.000 Euro für den Betrieb des „Hip-Hop Forums“ zu unterstützen. Aufgabe des „Hip-Hop Forums“ als Koordinationsstelle soll sein, über monatliche Netzwerktreffen die Zusammenarbeit innerhalb der Szene zu stärken, das „Hip-Hop Archiv“ durch neue Sammlungen zu erweitern, wissenschaftliche und journalistische Anfragen zum Kulturerbe von Hip-Hop in Heidelberg zu beantworten, Drittmittel für kulturelle Veranstaltungen, Forschungs- und Bildungsprojekte zu akquirieren, die digitale Sichtbarkeit der Heidelberger Hip-Hop-Kultur über eine Webseite und Social Media zu fördern sowie für die vielen interessierten Hip-Hop-Fans von nah und fern eine Anlaufstelle zu sein. Als Teil der Aufbauphase des Forums finden seit Anfang 2024 monatliche Treffen von und für Hip-Hop-Akteure statt, die eine Plattform für neue Ideen und Weiterentwicklung von Projekten darstellt.
Eine Asphaltfläche umgeben von Gebäude und kleinen Bäumen in Blumenkästen wurde teilweise mit königsblaue Farbe bemalt.
Die Emil-Maier-Straße erfährt durch die Streetart-Bemalung des Metropolink-Künstlers Limow einen Wandel. (Foto: Buck)
Meldung vom 16. Mai 2025

Bergheim: Nachbarschaftsfest im „Emil-Maier-Park“ am Freitag, 23. Mai

Die Emil-Maier-Straße im westlichen Bergheim wandelt sich weiter: Vom früheren Straßenraum zum urbanen Freiraum, vom Parkplatz zu einem Ort für Austausch, Aktion und Gemeinschaft. Seit Anfang Mai 2025 gestaltet der Künstler Limow eine großflächige Bodenbemalung in der Emil-Maier-Straße und setzt damit einen kreativen Akzent im Wandel des Ortes. Zusammen mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten entsteht hier ein lebendiger Ort für das Quartier und darüber hinaus. Finanziert werden die Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Mittendrinnenstadt“ der Stadt Heidelberg und durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Mai 2025

Musik- und Singschule: Aufführung des musikalischen Nachwuchses am Sonntag, 18. Mai

Wer fliegende Hüte mag, Lust auf ein musikalisches Ratespiel hat, sich an tanzenden Spaghetti erfreut oder gerne erleben möchte, wie und was in einem ungewöhnlichen Café geübt und serviert wird, ist hier richtig: Kinder aus der Musikalischen Früherziehung, dem Orff-Spielkreis und dem Szenischen Spiel unter der Leitung von Elke Häublein, Julia Krauth, Simone Tischmacher und Frauke Zitzlaff laden am Sonntag, 18. Mai 2025, um 11 Uhr zu einem kurzweiligen Stück unter dem Titel „Hut ab! şapka çıkarıyoruz!“ in die Musik- und Singschule, Kirchstraße 2, ein. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Mai 2025

Stadtgeschichte im Gehen erleben

Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm zeigen bei ihren Stadtführungen seit mehreren Jahren unterschiedliche Aspekte der Heidelberger Altstadt. Jedes Jahr steht dabei ein anderer Abschnitt im Fokus. 2025 sind es die Berührungspunkte der Kernstadt mit der spätmittelalterlichen Vorstadt. Von der älteren Geschichte zeugen die Peterskirche und der Hexenturm, von der jüngeren die Universitätsgebäude, der Ort der geschändeten Synagoge, der Triplexkomplex und viele andere Häuser und Schicksale. Die Führungen beginnen jeweils sonntags um 11 Uhr und dauern knapp zwei Stunden. Sie werden veranstaltet vom Heidelberger Geschichtsverein in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

Tage des offenen Ateliers Heidelberg 2025

Am Wochenende des 20. und 21. September 2025 öffnen Heidelberger Kreativschaffende erneut ihre Türen: Die „Tage des offenen Ateliers“ laden dazu ein, die vielfältige Kunst- und Kreativszene der Stadt hautnah zu erleben. Kunst- und Kreativinteressierte können an diesem Wochenende zwischen 12 und 18 Uhr Ateliers, Werkstätten und kreative Arbeitsorte besuchen, die sonst meist im Verborgenen liegen. Dabei erhalten sie nicht nur Einblicke in künstlerische Arbeitsprozesse, sondern auch die Möglichkeit, mit den Kunstschaffenden direkt ins Gespräch zu kommen und Werke vor Ort zu erwerben.
Große Menschengruppe posiert auf einer Treppe.
Unter den Teilnehmenden des Gründungstreffens der Heidelberger Musikversammlung gab es viel Dialog und Austausch. (Foto: Buck)
Meldung vom 29. April 2025

Heidelberger Musikversammlung traf sich zum Gründungstreffen

Rund 60 freiberufliche Musikerinnen und Musiker sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Musikeinrichtungen sind Mitte April 2025 der Einladung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg zum ersten Treffen der „Heidelberger Musikversammlung“ im Rathaus gefolgt. Das Musiknetzwerk Heidelberg wurde vom Kulturamt der Stadt Heidelberg ins Leben gerufen, um möglichst alle professionellen Musikerinnen und Musiker Heidelbergs miteinander zu vernetzen und in einen gemeinsamen Gedankenaustausch über die Weiterentwicklung der Heidelberger Musikszene einzutreten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. April 2025

Innovationen für den Buchmarkt gesucht

Auch in diesem Jahr wird sich die Stadt Heidelberg mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse beteiligen. Unter dem Motto „Future Publishing – Future Content“ bringen die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und ihre Partner technologische und programmatische Innovationen aus Verlagen und der Kreativwirtschaft auf die internationale Bühne. Die Ausstellenden profitieren von der Sichtbarkeit am „THE LÄND-Stand“ und können die Möglichkeit nutzen, auf der größten Branchenplattform für Buch- und Medieninhalte ihr Netzwerk zu erweitern und neue Synergien zu schaffen.
Veranstaltungsplakat Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14.09.2025
Veranstaltungsplakat Tag des offenen Denkmals 
Meldung vom 09. April 2025

Tag des Offenen Denkmals 2025

Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, werden bundesweit wieder die Türen zu historischen Stätten und einzigartigen Kulturgütern geöffnet. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wird dazu eingeladen, Denkmäler in ihrer ganzen Bedeutung zu entdecken und ihre Geschichte lebendig werden zu lassen. Besitzen oder betreuen Sie ein Denkmal? Engagieren Sie sich für den Erhalt historischer Bauwerke, Gärten oder technischer Denkmäler? Auf wen dies zutrifft, ist herzlich eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen und teilzunehmen. Ob Führungen, Vorträge, Mitmachaktionen oder Ausstellungen – jeder kann ein vielfältiges Programm mitgestalten, um Denkmäler für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2025

Musik- und Singschule: Gemeinsames Konzert der Blockflötenorchester Heidelberg und Freiburg

Unter dem Titel „Musik verbindet“ konzertieren am Sonntag, 6. April 2025, die Blockflötenorchester Freiburg und Heidelberg um 11 Uhr im Johannes-Brahms-Saal der Musik und Singschule, Kirchstraße 2. Die Beiträge stehen unter der Leitung von Ute Scriba, Agnes Kuen, Nura Natour und Lena Widdermann.  Dem Konzert geht eine gemeinsame Orchesterarbeitsphase der Blockflötenorchester voraus, bei der Werke aus vier Jahrhunderten erarbeitet wurden. Der reizvolle Klang von selten gehörten Blockflötenorchestern entsteht nicht zuletzt durch die umfangreich besetzten Register von der Subbass- bis hin zur Sopraninoblockflöte.
Schwarz-Weiß Bild eines Mannes mit der Aufschrift "Spillover Sieer Anger".
ELOQUIO will Kinder für die deutsche Sprache zu begeistern. Unternehmensgründer Sieer Angar teilt im Podcast „Spillover“ seine Erkenntnisse aus früheren Gründungen, nennt wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Gründung und erklärt, dass Heidelberg für ihn der ideale Standort für Gründerinnen und Gründer ist. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. März 2025

Heidelberg als Magnet für internationale Talente

Die neueste Folge von „Spillover“ widmet sich einem besonderen Social-Impact-Startup: Eloquio. Das Heidelberger Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten – eine Vision, die nicht nur die Jury des Heidelberger Gründungspreises überzeugte, sondern auch auf Bundesebene mit der Auszeichnung als „Kultur- und Kreativpilot*innen“ gewürdigt wurde.
Bild einer Frau mit hochgesteckten Haaren.
Erhält den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025: Noemi Somalvico. (Foto: Rod)
Meldung vom 14. März 2025

Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025 geht an Noemi Somalvico

Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht 2025 an die Schriftstellerin Noemi Somalvico. Sie erhält den Preis für ihren Erzählband „Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten“ (Voland & Quist, 2024). Die Jurysitzung zur Preisvergabe fand am Donnerstag, 13. März 2025, statt.
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Bernadette Sonnenbichler halten zusammen einen Blumenstrauß und lächeln.
Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßt die designierte Intendantin des Heidelberger Theater und Orchesters, Bernadette Sonnenbichler. Sie wird die Leitung des Hauses ab der Spielzeit 2026/27 übernehmen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 14. März 2025

Neue Intendanz für das Theater und Orchester: Bernadette Sonnenbichler unterschreibt Vertrag

Es ist amtlich: Bernadette Sonnenbichler wird die neue Intendantin des Heidelberger Theater und Orchesters. Den Vertrag haben die designierte Leiterin des Hauses und Oberbürgermeister Eckart Würzner am Donnerstag, 13. März 2025, unterzeichnet. Bernadette Sonnenbichler, derzeit Oberspielleiterin und Teil der künstlerischen Leitung am Düsseldorfer Schauspielhaus, wird ab der Spielzeit 2026/27 die Leitung des Heidelberger Theaters übernehmen. Die 42-Jährige tritt die Nachfolge von Holger Schultze an, der das Theater seit 2011 leitet. Sie ist die erste Frau an der Spitze des Heidelberger Theater und Orchesters.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. März 2025

Neuauflage „Bei Anruf: Poesie!“

Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg würdigt den UNESCO-Welttag der Poesie am Freitag, 21. März 2025, mit einer gemeinsamen Aktion der Metropolregion Rhein-Neckar. Poesieliebhaberinnen und -liebhaber, die sich vorab angemeldet haben, können im Rahmen von „Bei Anruf: Poesie!“ am 21. März zwischen 16 und 20 Uhr einen Anruf von einer Autorin oder einem Autor erhalten und einem kurzen Gedicht lauschen. Die Aktion fand erstmals im Jahr 2021 aufgrund der damals geltenden, strikten physischen Kontakt- und Veranstaltungsbeschränkung statt und wurde aufgrund der hohen positiven Resonanz sowohl 2022 als auch 2024 erneut mit viel Zuspruch durchgeführt. Auch 2025 soll die beliebte Aktion einen direkten und persönlichen Austausch zwischen Autorinnen und Autoren mit ihrem „Publikum“ ermöglichen.
In dem Mittelgang des Theaters stehen die Beteiligten; hinter ihnen der Raum mit Bühne
Freude bei allen Beteiligten: Das ehemalige Wilson-Theater auf dem Hospitalgelände verwandelt sich als „Rohrbacher Kulturhaus“ zu einem neuen Veranstaltungsort mit vielen Angeboten für Jung und Alt. (v.l.n.r.: Bernd Knauber, Konstantin Waldherr (beide Stadtteilverein Rohrbach e.V.), erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Leiter des Hochbauamtes Harald Heußer) (Foto: Rothe)
Meldung vom 28. Februar 2025

Hospital-Gelände: Wilson-Theater erwacht zu neuem Leben

Ein historisches Gebäude erwacht zu neuem Leben: Das ehemalige Wilson-Theater, einst eine Exerzierhalle aus dem Jahr 1930 und später von den US-Streitkräften als Theater genutzt, wird zur kulturellen Mitte des Quartiers. Nach einer Sanierung durch das Hochbauamt der Stadt Heidelberg erstrahlt das denkmalgeschützte Gebäude in neuem Glanz – ausgestattet mit moderner Versorgungsinfrastruktur und bereit für eine vielfältige Nutzung. Mit den abgeschlossenen Arbeiten ist das Theater nun bestens für die Zukunft gerüstet und kann wieder als kultureller Veranstaltungsort genutzt werden.
Christian Aichmüller in Schwarz-Weiß mit Bildunterschrift
Dr. Christian Aichmüller, Mitbegründer des Heidelberger Start-ups PAICON, ist zu Gast in der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. Februar 2025

Wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden sollen

In der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ist Dr. Christian Aichmüller, Mitbegründer des Heidelberger Start-ups PAICON, zu Gast. PAICON entwickelt durch automatisierte bildgebende Verfahren digitale Lösungen zur Unterstützung der Krebsdiagnostik. Durch innovative Assistenzsysteme zur Krebsdiagnostik werden Zeit und Kosten in der Krebsdiagnostik gespart, die in der Behandlung einen entscheidenden Unterschied machen können. Damit überzeugte PAICON die Jury des Heidelberger Gründungspreises und wurde im November 2024 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet. Der Unternehmer zeigt, was dieser Preis für ihn und sein 20-köpfiges Team, die „PAICONeers“, bedeutet hat und wie sie davon profitiert haben. Außerdem gibt er seine Learnings zum Gründungsprozess weiter und spricht mit Moderatorin Susan Weckauf darüber, warum er sich für den Standort Heidelberg entschieden hat, wie es ist als Ehepaar zusammenzuarbeiten und darüber, was er sich für die Zukunft von PAICON wünscht.
schlichtes Portraitfoto der Autorin Julia von Lucadou
Die aus Heidelberg stammende Autorin Julia von Lucadou. (Foto: Ursprung)
Meldung vom 17. Februar 2025

UNESCO City of Literature Heidelberg zu Gast beim Literaturfestival Lahore

Im Rahmen einer Kooperation der beiden UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Lahore ist die aus Heidelberg stammende Autorin Julia von Lucadou als Vertreterin der UNESCO-Literaturstadt auf Einladung des Annemarie-Schimmel-Hauses Kulturzentrum/Goethe-Institut Lahore vom 20. bis 24. Februar 2025 zu Gast in Pakistan beim renommierten „Lahore Literaturfestival“ (LLF), gemeinsam mit den deutschsprachigen Autoren David Wagner und Lucy Fricke sowie dem deutsch-bengalischen Filmemacher Shaheen Riaz-Dill.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Februar 2025

Hebelhalle: Gedenken an den Philosophen Herbert Witzenmann

In diesem Jahr wäre der Philosoph und Poet Herbert Witzenmann, der während seines Studiums bei Karl Jaspers in Heidelberg lebte, 120 Jahre alt geworden. Dies nehmen Weggefährten des Denkers, seine Tochter Dorothea Paschen und seine Schüler Prof. Dr. Götz Rehn, Dr. Jens Heisterkamp und Prof. Dr. Jost Schieren zum Anlass, mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Heidelberg die Persönlichkeit Herbert Witzenmann und ihr Werk in der UNESCO City of Literature Heidelberg der Öffentlichkeit vorzustellen. Bei einer Feier am Sonntag, 16. Februar 2025, 15 Uhr, in der Hebelhalle werden sowohl Gedichte als auch Leitgedanken aus Witzenmanns geisteswissenschaftlichen Werk dargeboten. Die Mitwirkenden der Veranstaltung möchten anhand von Beispielen aus dem Wirtschaftsleben, der Bildung und der Publizistik aufzeigen, dass Witzenmann vielen Menschen lebensprägende Impulse gegeben hat. Dem folgt eine Eurythmie-Vorstellung.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×