Kontakt
Stadtplan
Presse
Stadtblatt
Suche
.
.
Hinweise zum Einsatz der Google™ Suche
DE
EN
CN
Rathaus
Leben
Besuchen
Lernen & Forschen
Arbeiten
Entwickeln
Startseite
/
Rathaus
/
Stadtverwaltung
/
Ämter von A bis Z
/
Kulturamt
/
Kulturamt aktuell
Kulturamt aktuell
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kulturamt
Haspelgasse 12
69117
Heidelberg
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail
kulturamt@heidelberg.de
Telefon
06221 58-33000 und 58-33010
Fax
06221 58-33490
Zur Ämterseite
Kulturamt aktuell
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
<< zurück
1
2
3
4
…
11
weiter >>
Eine Bücherkiste voller Vielfalt und Respekt
Meldung vom
12. Dezember 2022
Heidelberg ist eine internationale Stadt, das ist auch an den Grundschulen sichtbar. Unterschiedliche Lebensentwürfe, Migrationsgeschichten und Familienmodelle sind dort gelebte Realität. Mit seinem Pilotprojekt „Menschenbücher zu Besuch“ möchte der Migrationsbeirat der Stadt Heidelberg diese Vielfalt künftig durch eine bunt bestückte Bücherkiste für Heidelberger Grundschülerinnen und -schüler noch sichtbarer machen. Am Freitag, 9. Dezember 2022, wurde das Pilotprojekt mit einem interkulturellen Begegnungsnachmittag an der Geschwister-Scholl-Schule in Zusammenarbeit mit päd-aktiv e.V. und zahlreichen Vereinen gestartet.
mehr...
Adventsbummel: Sprüche in den Seitengassen sammeln und gegen DankeSchein tauschen
Meldung vom
08. Dezember 2022
Gemeinsam laden das Kulturamt der UNESCO City of Literature Heidelberg, das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft sowie der Citymarketingverein Pro Heidelberg erneut zur Aktion „Seitensprüche. Wünsche und Worte zum Entdecken in den Seitengassen“ ein. Für alle, die zwischen dem 10. und 24. Dezember 2022 – also vom „Late-Night-Shopping“ (Lange Einkaufsnacht) am kommenden Samstag bis Heiligabend – auf Entdeckungstour in die Seitengassen der Heidelberger Altstadt gehen, wartet dabei neben dem hochwertigen Angebot der inhabergeführten Boutiquen und Geschäfte wieder eine besondere Überraschung: Der Streifzug durch die Gassen wird in 15 Läden literarisch begleitet und sogar mit einem attraktiven Präsent belohnt: einem „Heidelberger DankeSchein“.
mehr...
Wie „Impact Games“ Gesundheit fördern
Meldung vom
07. Dezember 2022
Ob in der Therapie, der Rehabilitation oder Prävention – interaktive Gesundheitsanwendungen, die die Patientinnen und Patienten motivieren und mobilisieren, werden immer wichtiger. Sie können wesentlich zum Erfolg von Behandlung beitragen und Pflegende und Therapeutinnen und Therapeuten entlasten. Im GamesHub für Health / Life Science Heidelberg werden seit zwei Jahren an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften und Kreativwirtschaft „Impact Games“ und interaktive Anwendungen im Gesundheitswesen entwickelt. Die vier diesjährigen, interdisziplinären Teams beenden zum Ende des Jahres ihr zehnmonatiges Qualifizierungsprogramm 2022. Das Team des GamesHub Heidelberg lädt deshalb am Freitag, 16. Dezember 2022, von 14.30 bis 18.30 Uhr alle Interessierte herzlich zu den Präsentationen der Teams sowie Vorträgen, Fachdiskussionen, Workshops und einem anregenden Get-together im Betriebswerk, Am Bahnbetriebswerk 5, 69115 Heidelberg-Bahnstadt, ein.
mehr...
Kurpfälzisches Museum: Kunstwerke für die Öffentlichkeit digitalisiert
Meldung vom
07. Dezember 2022
Das Kurpfälzische Museum Heidelberg hat einen Teil seiner bedeutendsten Kunstwerke online gestellt. Nun sind sie für Öffentlichkeit und Forschung rund um die Uhr zugänglich. In den folgenden Monaten sollen weitere digitalisierte Museumsobjekte dazukommen. Möglich geworden ist dieser Schritt durch eine Förderung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg und die Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg. Dort werden die sensiblen Kunstwerke im hauseigenen Digitalisierungszentrum digitalisiert und über die Onlinedatenbank heidICON publiziert. Besonders für die graphischen Werke ist das wichtig, denn aufgrund ihrer hohen Lichtempfindlichkeit können die Originale im Museum nicht dauerhaft ausgestellt werden.
mehr...
FensterLunch: Letztes Netzwerktreffen der Kultur- und Kreativschaffenden am FensterPlatz
Meldung vom
05. Dezember 2022
Insgesamt 53 Treffen am FensterPlatz, unzählige neue Projekte und Kontakte, spannender Austausch, wichtige Informationen und nicht zuletzt eine gemütliche Mittagspause: In den vergangenen fünf Jahren hat sich der FensterLunch als Branchentreffen der Heidelberger Kultur- und Kreativschaffenden über die Stadtgrenzen hinaus etabliert. Mit dem Ende der Zwischennutzung am FensterPlatz endet nun zum 14. Dezember 2022 auch das bewährte Format – was natürlich nicht bedeutet, dass die regelmäßigen Treffen der Kreativschaffenden zum informellen Austausch beim Mittagessen ausbleiben werden. Das FensterLunch-Team hat in den vergangenen Wochen bereits ein Konzept für die Fortsetzung im kommenden Jahr ausgearbeitet.
mehr...
Mehr junge Feierkultur für Heidelberg
Meldung vom
29. November 2022
In Heidelberg soll es künftig mehr junge Feierkultur geben: Der Jugendgemeinderat hat am 24. November 2022 einstimmig ein Förderkonzept beschlossen, das jungen Menschen in Heidelberg ermöglichen soll, nach ihren eigenen Vorstellungen junge Kultur zu leben und zu feiern. Die Stadtverwaltung stellt dafür außerplanmäßig Mittel in Höhe von 300.000 Euro zur Verfügung. Grundlage dafür ist ein Beschluss des Gemeinderats vom Juli 2022, verbunden mit dem Auftrag, ein entsprechendes Förderkonzept zu erarbeiten. Bis Ende des 2. Quartals 2023 können die Mittel abgerufen werden.
mehr...
Bühne frei für den 34. Heidelberger Jugendtanztag
Meldung vom
25. November 2022
Monatelang haben sie trainiert, geprobt, Kulissen gebastelt. Nach zweijähriger Corona-Pause heißt es nun wieder: Bühne frei für den 34. Jugendtanztag. Der Stadtjugendring Heidelberg und das Haus der Jugend freuen sich, Tanzgruppen aus Schulen, Freizeiteinrichtungen, Sportvereinen und privat trainierenden Gruppen am Samstag, 3. Dezember 2022, auf der großen Bühne des neuen Karlstorbahnhofs am Marlene-Dietrich-Platz in der Südstadt begrüßen zu dürfen. Mehr als 530 junge Tänzerinnen und Tänzer haben sich zur Heidelberger Kultveranstaltung angemeldet. Zur Begrüßung spricht Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
mehr...
Michael Buselmeier liest in der Stadtbücherei aus seinem jüngst veröffentlichten Lebensgedicht
Meldung vom
23. November 2022
Der Schriftsteller Michael Buselmeier liest am Mittwoch, 30. November 2022, 19 Uhr, in der Stadtbücherei aus seinem jüngst erschienenen Lebensgedicht „Wie ich zur Welt kam“. Der neue Band ist ein persönlicher Rückblick auf Buselmeiers bisheriges Leben – und stellt zugleich eine so poetische wie eindringliche Selbstvergewisserung dar: Von Anfang an nahm Buselmeier eine Außenseiterposition ein, stand bewusst am Rand des Literaturbetriebs und erhob gerne und oft seine Stimme. Auf Einladung des Kulturamts der UNESCO City of Literature Heidelberg und in Kooperation mit der Stadtbücherei Heidelberg rezitiert Buselmeier im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei, Poststraße 15, „Wie ich zur Welt kam“. Gespannt können die Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit Michael Buselmeier auf die zurückliegenden Jahre und die nochmals in Erinnerung gerufenen Sehnsuchtsorte seines Lebens zurückblicken. Moderiert wird die Veranstaltung vom Lyrikrezensenten Michael Braun, Träger des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik und genuiner Kenner des Werkes von Michael Buselmeier. Der Eintritt ist frei.
mehr...
Musik- und Singschule: Herbstkonzertreihe mit Jazz, Barockmusik und romantischen Duetten
Meldung vom
08. November 2022
Die Herbstkonzertreihe der Musik- und Singschule Heidelberg bietet große Musik im kleinen Rahmen. Dabei treffen regional bekannte und international renommierte Musiker am Wochenende vom 11. bis 13. November sowie am Freitag, 18. November 2022, zusammen. Die Kurzkonzerte ohne Pause finden im Kammermusiksaal der Musik- und Singschule, Kirchstraße 2, im Stadtteil Bergheim statt. Der Eintritt kostet pro Konzert 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Eintrittskarten gibt es nur an der Abendkasse. Stilistisch spannt die Reihe einen weiten Bogen vom romantischen Duo-Abend über einem Ausflug in die Barockmusik und ein Jazzquartett bis zum kammermusikalischen Jazzduo.
mehr...
Ausstellung zeigt Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in ihrer Vielfältigkeit
Meldung vom
07. November 2022
„Selbst-Bewusst-Sein – 36 shades of being normal“ heißt eine Fotoausstellung des BiBeZ e.V., die von Montag, 7. November, bis Donnerstag, 24. November 2022, im Foyer des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, präsentiert wird. Die Ausstellung anlässlich des 30-jährigen Bestehens von BiBeZ zeigt Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen so, wie sie sich selbst sehen – in all ihrer Vielfältigkeit und Schönheit und jenseits von medizinischen Blickwinkeln. Die Bilder können zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
mehr...
Kultur auf dem Bergfriedhof: „Hommage an … Marianne Weber“ am Sonntag, 13. November
Meldung vom
04. November 2022
Musikalische Frauenpower mit „Jazzabella“: Die Kulturreihe „Hommage an …“ auf dem Heidelberger Bergfriedhof widmet sich dem Gedenken an Marianne Weber. Gemeinsam mit dem Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg gedenkt Kultur-Events Rhein-Neckar e.V. berühmter Persönlichkeiten, die auf dem Bergfriedhof in Heidelberg begraben liegen. Am Sonntag, 13. November 2022, um 17 Uhr steht in der Kapelle auf dem Bergfriedhof das Leben der Frauenrechtlerin Marianne Weber im Fokus.
mehr...
Netzwerktreffen der Kultur- und Kreativschaffenden am 9. November
Meldung vom
02. November 2022
Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das FensterLunch-Team laden Kultur- und Kreativschaffende und alle Interessierten zum nächsten Netzwerktreffen am Mittwoch, 9. November 2022, von 12.30 bis 14 Uhr an den FensterPlatz, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg, ein. Beim „Open Mic" können neue wie auch bereits etablierte Akteurinnen und Akteure ihre Ideen einbringen. Ganz nach dem Vorbild der „Speakers' Corner“ in London greifen die Gäste spontan zum Mikrofon und tragen in kurzen Statements Unternehmungen, Projekte, Ideen, Erfahrungen und Herausforderungen vor.
mehr...
Fortbildungen für Vereinsmitglieder im November
Meldung vom
02. November 2022
Die Stadt Heidelberg bietet gemeinsam mit der Volkshochschule Heidelberg (VHS), Bergheimer Straße 76, Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte an: am Dienstag, 15. November 2022, 18.15 bis 21.15 Uhr, zu „Vereinsgründung – pro und kontra?“ statt. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist bei allen Veranstaltungen dieser Reihe – mit Ausnahme des Seminars „Vereinsgründung“ – Voraussetzung für die Teilnahme. Das Seminar Vereinsgründung richtet sich an Engagierte, die an der Gründung eines Vereins interessiert sind.
mehr...
Musik- und Singschule: Jugendchor und Kinderchor geben gemeinsames Konzert
Meldung vom
24. Oktober 2022
Generalprobe vor dem großen Auftritt: Der Heidelberger Jugendchor und der Kinderchor laden zu einem Konzert am Freitag, 28. Oktober 2022. Der Jugendchor begibt sich im Anschluss auf Chorreise nach Montpellier. Der Kinderchor tritt beim Landeschorwettbewerb in Böblingen an. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet im Johannes-Brahms-Saal der Musik- und Singschule, Kirchstraße 2, 69115 Heidelberg, statt. Der Eintritt ist frei.
mehr...
„Spillover“: Direktor der Frankfurter Buchmesse Jürgen Boos als Interviewgast
Meldung vom
19. Oktober 2022
Heidelberg ist seit 2014 die erste und bis heutige einzige „UNESCO City of Literature“ Deutschlands. Und auch abseits dieses Netzwerks hat die Stadt einen guten Draht in die Literaturszene: Der in Heidelberg lebende Direktor der Frankfurter Buchmesse, Jürgen Boos, ist Interviewgast in der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. In der Spezialfolge zur Frankfurter Buchmesse, die vom 19. bis 23. Oktober 2022 stattfindet, gibt Jürgen Boos Einblicke in das Faszinosum Buchmesse, in aktuelle Veränderungen in der Buch- und Verlagswelt und erklärt, warum er „in der besten Branche der Welt arbeitet“.
mehr...
Reihe „Stadtgeschichte im Gehen“ wird fortgesetzt
Meldung vom
28. September 2022
Historische Fakten und eine Vielzahl von Anekdoten zeichnen die bekannten Stadtspaziergänge von Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm unter dem Titel „Stadtgeschichte im Gehen“ aus. Im Herbst bestreitet der Schriftsteller Michael Buselmeier die drei Rundgänge durch Neuenheim allerdings ohne Hans-Martin Mumm. Der Vorsitzende des Heidelberger Geschichtsvereins und ehemalige Kulturamtsleiter der Stadt Heidelberg kann an den Stadtführungen aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. Die Führungen beleuchten die Geschichte Neuenheims von der Römerzeit über das mittelalterliche Dorf bis in das bürgerliche Zeitalter des 19. und 20. Jahrhunderts. Mit dabei ist auch der Gang entlang der „Heidelberger Riviera“ – der Ziegelhäuser und Neuenheimer Landstraße.
mehr...
Heidelberger Stadtgespräche: 1622 – (Wie) erinnert man an Krieg und Zerstörung?
Meldung vom
23. September 2022
Tagtäglich erreichen uns aus aller Welt Bilder des Krieges und der Zerstörung. Sie beunruhigen, setzen sich fest und führen zur Solidarisierung mit den Betroffenen. Wie gehen wir mit der Erinnerung an Krieg und Zerstörung um? Welche Formen der Erinnerung wurden in der Vergangenheit praktiziert, welche sind heute angebracht? Und welche Rolle spielen die aktuellen Kriegsereignisse in der Ukraine und anderswo in der Gestaltung der Erinnerung an längst zurückliegende kriegerische Zerstörungen? Anlässlich der vor 400 Jahren, im September 1622, erfolgten Eroberung Heidelbergs durch die kaiserlichen Truppen Tillys sowie der gegenwärtigen Ausstellung „Krieg und Frieden“ im Kurpfälzischen Museum Heidelberg wollen die 2. Heidelberger Stadtgespräche am Dienstag, 27. September 2022, um 19 Uhr im Kurpfälzischen Museum, großer Ausstellungsraum der Archäologie, Hauptstraße 97, diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion nachgehen. Der Eintritt ist frei, es gibt keine Platzreservierung.
mehr...
Tag des offenen Denkmals 2022: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“
Meldung vom
05. September 2022
Zahlreiche Kulturdenkmäler sind am Tag des offenen Denkmals beteiligt, der vom Europarat initiiert und inzwischen in rund 50 Staaten gefeiert wird. Der Denkmaltag am Sonntag, 11. September 2022, ist mittlerweile die bundesweit größte Kulturveranstaltung und wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Viele historische Stätten öffnen ihre Türen, so auch in Heidelberg. Unter dem bundesweiten Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt der Tag des offenen Denkmals dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg hindurch hinterlassen? Welche „Taten“ wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus? Um das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr in Heidelberg an 14 verschiedenen Orten ein umfangreiches Programm mit vielen Veranstaltungen entstanden. Die Stadt Heidelberg nimmt seit 1996 am Tag des offenen Denkmals teil. Sie fördert und begleitet die Teilnahme.
mehr...
Kulturamt zeigt Werke von Arvid Boecker im Kurpfälzischen Museum
Meldung vom
16. August 2022
Kurzentschlossene haben noch bis Sonntag, 21. August 2022, die Gelegenheit, Kunst von Arvid Boecker im Kurpfälzischen Museum zu erleben. Unter dem Titel „Better Late Than Ugly“ zeigt das Kulturamt der Stadt Heidelberg eine Retrospektivausstellung mit Werken des Künstlers im Wechselausstellungsraum des Kurpfälzischen Museums, Hauptstraße 97. Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, 21. August 2022, täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen.
mehr...
Tag des offenen Denkmals 2022: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“
Meldung vom
09. August 2022
Zahlreiche Kulturdenkmäler sind am Tag des offenen Denkmals beteiligt, der vom Europarat initiiert und inzwischen in rund 50 Staaten gefeiert wird. Der Denkmaltag am Sonntag, 11. September 2022, ist mittlerweile die bundesweit größte Kulturveranstaltung und wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Viele historische Stätten öffnen ihre Türen, so auch in Heidelberg. Unter dem bundesweiten Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt der Tag des offenen Denkmals dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg hindurch hinterlassen? Welche „Taten“ wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus? Um das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr in Heidelberg an 14 verschiedenen Orten ein umfangreiches Programm entstanden. Die Stadt Heidelberg nimmt seit 1996 am Tag des offenen Denkmals teil. Sie fördert und begleitet die Teilnahme.
mehr...
Drachensteige-Wettbewerb und Stadt-Quiz
Meldung vom
28. Juli 2022
Seit Mitte Juli 2022 können Kinder und Jugendliche das sogenannte Airfield an Wochenenden (Samstag und Sonntag, jeweils 10 bis 18 Uhr) als Freiraum für allerlei Aktivitäten nutzen. Jetzt wird das Programmangebot vor Ort sowie die Öffnungszeiten unter der Woche nochmal erweitert: Das Büro „Junges Heidelberg“ organisiert Drachensteige-Wettbewerbe sowie ein Heidelberg-Quiz für Kinder und Jugendliche vor Ort. An insgesamt fünf Tagen im August können Teilnehmende unter anderem Eisgutscheine gewinnen. Wichtig ist nur, dass die Jugendlichen mit ihrem eigenen Drachen beim Wettbewerb antreten. An folgenden Tagen finden die Veranstaltungen statt:
mehr...
Erste Heidelberger Kinokonzeption übergeben
Meldung vom
27. Juli 2022
Kinos gehören zu einer lebendigen Stadt und sind wichtige kulturelle Anziehungspunkte. Die Frage, wie die Kino- und Filmfestivallandschaft in Heidelberg in den nächsten Jahren erhalten und weiterentwickelt werden kann, steht daher im Zentrum der ersten Heidelberger Kinokonzeption. Die Stadt hatte die Untersuchung im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben. Erste Ergebnisse, Potenziale und Handlungsempfehlungen wurden nun bei einem Pressegespräch mit Kulturdezernent Wolfgang Erichson und Dr. Andrea Edel, Leiterin des Kulturamts, vorgestellt. Im Herbst 2022 wird die Kinokonzeption im Kulturausschuss umfassend vorgestellt und besprochen. Autorin der Studie ist die Film- und Sozialwissenschaftlerin Dr. Morticia Zschiesche.
mehr...
Kunstankäufe der Stadt Heidelberg
Meldung vom
22. Juli 2022
Die Stadt Heidelberg kauft auch im Jahr 2022 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und der Region an, um auf diese Weise die regionale Kunstszene zu fördern. Angekauft werden in diesem Jahr Kunstwerke aus der Sparte dreidimensionale Arbeiten (Skulpturen/Objekte). Installationen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Teilnahmeberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler, deren erster Wohnsitz den Postleitzahlen 69... zugeordnet ist.
mehr...
Gemeinderat gibt grünes Licht für die Sommer-Edition des „Feierbad“
Meldung vom
21. Juli 2022
Das „Feierbad“ geht in die nächste Runde: Der Gemeinderat hat am 20. Juli 2022 einstimmig bei zwei Enthaltungen die Fortführung des Party-Angebots für Jugendliche und junge Erwachsene als Sommer-Edition beschlossen. An sechs Wochenenden soll es wieder auf dem Gelände neben dem Tiergartenschwimmbad Urban Club- und Partysounds unter freiem Himmel geben. Die Heidelberg Marketing GmbH wird mit der Umsetzung beauftragt. Die Kosten belaufen sich auf 133.000 Euro. Programm und Werbung machen die Jugendlichen selbst, unterstützt von den Nachtbürgermeistern Jimmy Kneipp und Daniel Adler.
mehr...
PHV: Eckpunkte des Planungswettbewerbs für neues Ankunftszentrum beschlossen
Meldung vom
21. Juli 2022
Das Ankunftszentrum des Landes Baden-Württemberg für Geflüchtete wird in Patrick-Henry-Village (PHV) bleiben. Einem konkreten Standortvorschlag im Norden des Areals hat der Gemeinderat bereits Dezember 2021 zugestimmt. Im März 2022 wurde die Anpassung des dynamischen Masterplans mit Ankunftszentrum vorgestellt – in seiner jüngsten Sitzung am 20. Juli hat das Gremium nun auch die Eckpunkte für einen entsprechenden Planungswettbewerb bestätigt. Ziel des Wettbewerbs ist es demnach, ein neues, in Patrick-Henry-Village integriertes, zukunftsweisendes und nachhaltiges Ankunftszentrums zu planen und zu bauen. Grundlagen für die städtebaulichen Rahmenvorgaben sind unter anderem der Dynamische Masterplan PHV und das Raumprogramm für das neue Ankunftszentrum.
mehr...
Albertus Bujard mit Bürgermedaille der Stadt Heidelberg ausgezeichnet
Meldung vom
19. Juli 2022
Die Stadt Heidelberg hat Albertus Bujard für seine besonderen Verdienste um seine Heimatstadt und seinen langjährigen Einsatz für das Gemeinwohl mit der Bürgermedaille geehrt – eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt Heidelberg. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner verlieh die Bürgermedaille mit einer Urkunde am Montag, 18. Juli 2022, bei einem Festabend im Großen Rathaussaal. „Sie engagieren sich mittlerweile seit Jahrzehnten für unsere Stadt und vor allem für die Menschen in Heidelberg. Sie helfen uns dabei, Heidelberg immer wieder zu einem noch besseren Ort für seine Bürgerinnen und Bürger zu machen“, sagte Oberbürgermeister Prof. Würzner in seiner Laudatio: „Sie engagieren sich dabei gleich in mehreren Bereichen – im Sozialen ebenso wie in der Kultur und in der Stadtentwicklung. Sie haben uns geholfen, eine Bürgerbeteiligung zu etablieren, die bundesweit ihresgleichen sucht. Viele unserer ganz großen Projekte in Heidelberg tragen ein Stück weit Ihre Handschrift.“
mehr...
Expedition Poesie: Dritte Auflage des Projekts verbindet Lyriker aus Heidelberg und Melbourne
Meldung vom
19. Juli 2022
„Expedition Poesie“ geht in die dritte Runde. Jeweils fünf Lyrikerinnen und Lyriker aus Heidelberg und Melbourne übersetzen im direkten Austausch gegenseitig ihre Werke. Das im Jahr 2015 vom Lyriker Hans Thill für die UNESCO City of Literature Heidelberg entwickelte Kooperationsformat feierte 2016 seinen Auftakt mit Lyrikschaffenden aus der UNESCO City of Literature Prag und wurde 2018 in Kooperation mit der UNESCO City of Literature Granada fortgesetzt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstädten im wachsenden globalen Netzwerk der UNESCO Cities of Literature zu stärken.
mehr...
Kulturamt zeigt Werke von Arvid Boecker im Kurpfälzischen Museum
Meldung vom
12. Juli 2022
„Better Late Than Ugly“ ist der Titel einer Retrospektivausstellung mit Werken des Künstlers Arvid Boecker, die das Kulturamt der Stadt Heidelberg vom 16. Juli bis 21. August im Wechselausstellungsraum des Kurpfälzischen Museums, Hauptstraße 97, zeigt. Zur Eröffnung am Freitag, 15. Juli 2022, um 19 Uhr, spricht Bürgermeister Wolfgang Erichson. Prof. Hans Gercke führt in das Werk Boeckers ein.
mehr...
„FensterLunch“: Kreative Mittagspause mit OB Würzner und Kreativschaffenden am 13. Juli
Meldung vom
05. Juli 2022
Lokale Produktionen von Mode über Performance bis Social Media – das alles findet rege und auf hohem Niveau in der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft statt. Beim „FensterLunch“ am Mittwoch, 13. Juli 2022, von 12.30 bis 14 Uhr stellen sich drei neue Labels mit ihren Kollektionen und Produkten vor: die Modedesignerin „MIRJAM MAY“ mit neuem Studio in der Südstadt, das Fair Fashion Label „MY GREATEST REBELLION“ mit Sitz in der Weststadt und die Influencerin Clara Munteanu, die Deutschkurse neuerdings kreativ via Social Media vermittelt. Im Gespräch mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner zeigen sie ihre Modekollektionen und Medienproduktion und geben Einblicke in die Selbstständigkeit und Arbeit von Kreativen. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das „FensterPlatz“-Team laden alle Interessierten herzlich zur Gesprächsrunde und zum Netzwerktreffen an den „FensterPlatz“, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg, ein.
mehr...
<< zurück
1
2
3
4
…
11
weiter >>