Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Palais Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. März 2023

Klima-Ausschuss unterstützt Pläne eines Konsortiums für Bürgerwindpark Lammerskopf

Politischer Rückenwind für ein Windkraftprojekt: Der Gemeinderatsausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität (AKUM) hat am Mittwoch, 29. März, beschlossen, die Pläne eines Konsortiums für einen Bürgerwindpark am Lammerskopf zu unterstützen. Das Gremium entschied, dass der Windenergieausbau auf Heidelberger Gemarkung einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung und zum Klimaschutz darstelle und deshalb grundsätzlich vorangetrieben werden solle. Bei der Fläche am Lammerskopf, die durch den Landesbetrieb ForstBW verpachtet wird, befürwortet der AKUM zudem, dass das Areal in einem Sonderverfahren als „regionales Leuchtturmprojekt“ an ein lokales Bieterkonsortium vergeben wird – so werde eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Region möglich. Diese Forderung hatten auch bereits Vertreterinnen und Vertreter der Stadtspitzen aus Heidelberg und Neckargemünd gemeinsam mit dem Bieterkonsortium an das Land gerichtet. Der Gemeinderat soll den AKUM-Beschluss in seiner nächsten Sitzung am 20. April bestätigen. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. März 2023

Heidelberger Radstrategie 2030: Fachbüro nimmt die Planungsarbeit auf

Mit der Radstrategie 2030 sollen der Radverkehr in Heidelberg weiter gestärkt und Verkehrswege deutlich verlagert werden – insbesondere vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrrad. Damit ist die Radstrategie 2030 ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende in Stadt und Region. Das Ziel der Radstrategie ist unter anderem die Entwicklung eines komfortablen, sicheren sowie bedarfsorientierten Radverkehrsnetzes im Stadtgebiet. Die acht verkehrspolitischen Hauptforderungen der Initiative Radentscheid Heidelberg werden bei der Strategieausarbeitung inhaltlich und zeitlich eingeordnet. Das Amt für Mobilität der Stadt Heidelberg hat Anfang März 2023 das niederländische Büro Mobycon mit der fachlichen Ausarbeitung dieser Strategie beauftragt.
Bäume und Häuser am Fluss
Das Wasserbecken im Langen Anger zwischen Rehovot- und Cambridgestraße ist saniert, die Bäume sind diese Woche zurückgekehrt. Untergebracht waren sie rund zwei Jahre in großen Kübeln im städtischen Regiebetrieb. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. März 2023

Bahnstadt: Bäume sind nach Wasserbecken-Umbau an den Langen Anger zurückgekehrt

Vor rund zwei Jahren sind sie auf Reisen gegangen, acht Bäume aus der Bahnstadt, die zuvor am Wasserbecken des Langen Angers zwischen Rehovot- und Cambridgestraße wuchsen. Mithilfe einer großen Verpflanzmaschine wurden ihre Wurzelballen im März 2021 großflächig ausgegraben und die Bäume im Regiebetrieb Gartenbau der Stadt Heidelberg in der Speyerer Schnauz untergebracht. In großen Töpfen wurden sie dort fachgerecht versorgt. Nun konnten sie wieder an Ort und Stelle eingepflanzt werden. Demnächst werden auch neue Sträucher folgen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. März 2023

Straßenerneuerungsprogramm: Stadtverwaltung kann bei Bedarf schnell reagieren

Es ist der Notfalltopf, aus dem geschöpft wird, wenn Straßen aufgrund großer Mängel und starker Beanspruchung kurzfristig erneuert werden müssen: das Heidelberger Straßenerneuerungsprogramm. Es ermöglicht der Stadtverwaltung, schnell und flexibel zu reagieren, wenn zum Beispiel in einer Straße Leitungen getauscht werden müssen und sich zeitgleich Asphaltarbeiten anbieten oder wenn sich der Straßenzustand rapide verschlechtert hat. Wie genau die Straßen ausgewählt werden, die es zu sanieren gilt, darüber informierte die Stadtverwaltung in der jüngsten Gemeinderatssitzung am 23. März 2023.
Eine Ausstellung in einem Foyer
Eröffnung des Ausstellung „Hochwasser- und Starkregengefahren in Heidelberg“ im Foyer des Rathauses. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 23. März 2023

So steht es in Heidelberg um die Hochwasser- und Starkregengefahr

Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht hat am 17. März 2023 die Ausstellung „Hochwasser- und Starkregengefahren in Heidelberg“ im Foyer des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, eröffnet. Die Ausstellung kann bis einschließlich 30. März 2023 zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses – montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – besucht werden.
Gruppenfoto vor einer Hütte im Wald
Die Akteure der städtischen Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ bei der Eröffnung des Jahresprogramms 2023 auf dem Kohlhof. (Foto: Tobias Städtler)
Meldung vom 23. März 2023

Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg“ 2023

Mensch, Natur und Umwelt stehen im Zentrum der städtischen Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“. Seit vielen Jahren begeistert das vielseitige Angebot Jung und Alt für die Natur. Am Mittwoch, 22. März 2023, haben Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und die Leiterin des Umweltamtes, Sabine Lachenicht, das Jahresprogramm für 2023 der städtischen Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ vorgestellt. Neben rund 40 Akteuren der Umweltbildungsplattform waren Jochen Kohn und Cornelie Angres vom Umweltamt, Larissa Winter-Horn vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und Kerstin Pohl vom Naturpark Neckartal-Odenwald bei der Eröffnung dabei.
Gruppenfoto in einem Raum vor einer Leinwand
Stellten das geplante Leuchtturmprojekt zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen auf der Forst BW-Fläche oberhalb von Heidelberg und Schönau vor (v. l.): Michael Teigeler, Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg Energie, Frank Volk, Bürgermeister Stadt Neckargemünd, Peter Kania, BürgerEnergieGenossenschaft (BEG) Kraichgau, Prof. Dr. Rudolf Irmscher, Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg, Prof. Dr. Eckart Würzner, Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Heidelberg und Oberbürgermeister Heidelberg, Peter Erb, kaufmännischer Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg Umwelt, Micha Jost, Vorstand der Energiegenossenschaft Starkenburg, Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität Stadt Heidelberg, Andreas Gißler, Vorstand der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG). (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 22. März 2023

Drei Energiegenossenschaften und Stadtwerke Heidelberg reichen Konzept für Bürgerwindpark bei Forst BW ein

Zwischen Schönau und dem Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen liegt eine der größten Flächen in der Region, die für Windkraft gut geeignet ist. Der Eigentümer, Forst BW, möchte den Höhenzug am Lammerskopf bestmöglich zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. März 2023

Süddeutsche Erdgasleitung: Grundstücksscharfe Pläne für Leitungsverlauf vorgestellt

Bei einem Infomarkt am Montag, 20. März 2023, hat die Terranets BW GmbH, die im Auftrag des Landes Baden-Württemberg für die Planung und den Bau der 250 Kilometer langen „Süddeutschen Erdgasleitung“ zuständig ist, erstmals grundstückscharfe Pläne für die Heidelberger Gemarkung vorgelegt. Darin gibt es eine wesentliche Änderung: Die Leitung durch die Rohrbacher Weinberge soll durch einen rund vier Meter tiefen Tunnel verlaufen. Eine Machbarkeitsuntersuchung von Terranets hat ergeben, dass ein Bohrverfahren in drei Abschnitten möglich ist.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. März 2023

Teilerfolg gegen geplante Güterbahntrasse durch Heidelberger Gemarkung

Die Stadt Heidelberg konnte zusammen mit dem Verband Region Rhein-Neckar (VRRN), der eine Vermittlerrolle zwischen den betroffenen Gemeinden und der Deutschen Bahn AG innehat, im letzten Dialogforum einen Teilerfolg verzeichnen. Im Rahmen der Optimierung der 20 weiterzuverfolgenden Trassenführungen wurden schließlich mehrere Bereiche angepasst, unter anderem auch die Linienvariante im Bereich Schwetzingen-Hirschacker. Diese ursprünglich von der DB verworfene und von der Stadt Heidelberg und den Umlandkommunen favorisierte Trassenführung über Schwetzingen Nord nach Hirschacker wurde in angepasster Form wieder in das Verfahren aufgenommen. Diese ermöglicht eine Anbindung des Güterbahnhofs Mannheim, orientiert sich weitestgehend an vorhandenen Schienentrassen, wird im Bereich Schwetzingen als Tunnel geführt und schützt den Heidelberger Landschaftsraum. Die Variante im westlichen Bereich der Heidelberger Gemarkung, die den Landschaftsraum zwischen Heidelberg und Eppelheim sowie Plankstadt, Schwetzingen und Oftersheim zerschneidet und als oberirdische Trasse geführt wird, ist weiterhin im Verfahren. Die Stadt Heidelberg wird sich in Zusammenarbeit mit dem VRRN mit allem Nachdruck dafür einsetzen, dass diese Variante im nächsten Schritt aus dem Verfahren herausfällt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. März 2023

Hilfe zur Selbsthilfe: 20 neue Radservice-Stationen in Heidelberg

Unterwegs schnell den platten Reifen aufpumpen oder die lockere Schraube nachziehen: Das können Radfahrerinnen und Radfahrer ab jetzt schnell und bequem an insgesamt 21 Heidelberger Radservice-Stationen – rund um die Uhr. Für kleine Pannen am Fahrrad bieten die Stationen Hilfe zur Selbsthilfe: Neben einer Fahrradpumpe gibt es verschiedene Werkzeuge, mit denen sich kleinere Defekte reparieren lassen. Die Stadt investiert in die 20 neuen Stationen insgesamt rund 53.000 Euro, in die Herstellung der Fundamente zusätzlich 36.000 Euro. Das Land Baden-Württemberg hat die Beschaffung der Stationen mit seiner „Initiative Rad-KULTUR“ mit 24.000 Euro gefördert. Für die Instandhaltung und Wartung wird mit Kosten von rund 2.500 Euro jährlich gerechnet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. März 2023

„Licht aus. Klimaschutz an“: Seien Sie bei der WWF-Earth Hour am 25. März 2023 dabei

Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende Klima- und Umweltschutzaktion, die der World Wide Fund for Nature (WWF) ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. 
Menschen beim Gruppenfoto
Neubestellung des Naturschutzbeauftragten Rüdiger Becker am Montag, 20. März 2023 im Rathaus (v. l.): Sabine Lachenicht, Leiterin des Umweltamtes, Rüdiger Becker, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 21. März 2023

Unterstützung für Heidelbergs Naturschutzbeauftrage

Die Heidelberger Naturschutzbeauftragen bekommen Verstärkung. Der Diplom-Biologe Rüdiger Becker wird ab dem 1. April 2023 neben Sigrid Ruder und Dr. Karl-Friedrich Raqué als dritter Naturschutzbeauftragter im Stadtkreis Heidelberg tätig sein. Das Regierungspräsidium hat in diesem Jahr auf Anfrage durch die Naturschutzbehörde Finanzmittel für einen weiteren Naturschutzbeauftragten ausgewiesen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. März 2023

Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März

Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, über die drängenden Fragen der Zukunft ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich Platz 1, statt. Ein breites Begleitprogramm für Groß und Klein mit Food Truck, Kino und Kinderprogramm runden die Reise in die Zukunft Heidelbergs ab. Alle Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs sind herzlich willkommen die Weichen für die Zukunft Heidelbergs zu stellen.
Menschen in einer Halle
Ralf Bermich erläutert den internationalen Teilnehmenden bei einer Besichtigung der KiTa PädAktiv im Zollhofgarten die Zusammenarbeit von Stadt und privaten Trägern im Bereich klimafreundliches Bauen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. März 2023

26. International Passive House Conference 2023: Internationale Delegation besichtigt Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am Sonntag, 12. März 2023, die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Heidelberger Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. Die Kombination aus energiesparendem Bauen und einer regenerativen Strom- und Wärmeversorgung hat die Bahnstadt zum international beachteten Modellstadtteil gemacht. Großes Interesse der Teilnehmer fand die Integration der Energieplanung in die Stadtentwicklung und die umfangreichen Energieberatungsangebote der Stadt für Investoren und Planer. Weitere Fragen betrafen die Nutzungsmischung von Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit, die Grünflächen und die Wohnungspolitik.
Gruppenfoto vor dem neuen Wasserstoff-Müllfahrzeug.
Bei der symbolischen Schlüsselübergabe für das neue Wasserstoff-Müllfahrzeug am 16. März 2023 (v. l.): Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, Dr. Doris Wittneben, Bereichsleiterin Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Markus Dautermann, Geschäftsführer Zöller-Kipper GmbH, Pavel Diener, der Fahrer des neuen Heidelberger Müllautos, Jana Wissing, Leiterin der Müllabfuhr bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, Sylvia Hafner, Leiterin der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, und Michael Ambruch, Zöller-Kipper GmbH Gerlingen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 17. März 2023

Heidelberg setzt wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug ein

Die Heidelberger Müllabfuhr bekommt ein Abfallsammelfahrzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Seit Donnerstag, 16. März 2023, wird ein Teil des Heidelberger Abfalls emissionsfrei abgeholt. Damit ist Heidelberg die erste Kommune im Rhein-Neckar-Kreis, die ein Müllfahrzeug mit Wasserstoffantrieb in Betrieb nimmt.
Gruppenfoto im Providenzgarten.
Freuten sich über den nächsten Schritt zur Öffnung des Providenzgartens (v.l.): Pfarrer Vincenzo Petracca, Altstadtpfarrer Mirko Diepen, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Synodenvorsitzende Dr. Ruth Hildebrandt, Dekan Dr. Christof Ellsiepen und Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes. Der Providenzgarten soll im Laufe des Jahres 2023 für die Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Parallel erfolgen dazu die Planungen zur weiteren Gestaltung. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 16. März 2023

Providenzgarten: Der Weg zum Bürgergarten in der Altstadt ist frei

Der Providenzgarten in der Heidelberger Altstadt soll in absehbarer Zeit für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet werden: Die Stadt Heidelberg und die Evangelische Kirche in Heidelberg haben mit der Unterzeichnung eines Erbbaurechtsvertrags die Grundlage für dessen künftige öffentliche Nutzung gelegt. Bei einem Pressetermin am Mittwoch, 15. März 2023, im Providenzgarten haben Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Dekan Dr. Christof Ellsiepen gemeinsam mit der Synodenvorsitzenden Dr. Ruth Hildebrandt, Altstadtpfarrer Mirko Diepen und Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung die Grundzüge der Vereinbarung vorgestellt. Im nächsten Schritt geht es nun im Austausch mit der Kirchengemeinde und der Bürgerschaft um die konkrete Nutzung und Ausgestaltung des Providenzgartens.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. März 2023

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmbelastung an Bahnstrecken

Das Eisenbahn-Bundesamt startet am Montag, 13. März 2023, eine Online-Befragung zur Lärmbelastung an Bahnstrecken. Dies ist die erste Phase der Lärmaktionsplanung Schienenverkehr. In den kommenden sechs Wochen können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet. Über eine interaktive Kartenanwendung können die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger einen Ort angeben, an dem sie sich durch Schienenlärm gestört fühlen. Zu jedem benannten Ort können die Teilnehmenden dann verschiedene Aussagen zu ihrer Lärmsituation treffen. Eine Beteiligung ist bis zum 24. April 2023 möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. März 2023

Bezuschusste Jahrestickets: Bereits über 7.700 Neukundinnen und -kunden

Die von der Stadt Heidelberg bezuschussten Nahverkehr-Abos für bestimmte Bevölkerungs-gruppen bleiben sehr beliebt: Oberbürgermeister Eckart Würzner hat bei einem Pressegespräch am Montag, 13. März 2023, neue Zahlen zu den Jahrestickets der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) vorgestellt und eine „Halbzeitbilanz“ gezogen. Seit Verkaufsstart am 1. September 2022 wurden demnach über die Vertriebskanäle der rnv bereits rund 19.300 bezuschusste Tickets verkauft. Davon gingen nachweislich über 7.700 Tickets an Abo-Neukundinnen und Abo-Neukunden – das entspricht einer Steigerung von rund 67 Prozent (Stand 4. März 2023). Das Angebot läuft zum 31. August 2023 aus.   
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. März 2023

Ausstellung im Rathaus zu Hochwasser- und Starkregengefahren in Heidelberg

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Eröffnung der Ausstellung „Hochwasser- und Starkregengefahren in Heidelberg“ am Freitag, 17. März 2023, um 10 Uhr im Foyer des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg, ein. Die Ausstellung kann anschließend bis einschließlich Donnerstag, 30. März 2023, zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses – montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – besucht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. März 2023

Frühjahrsputzwoche 2023 vom 18. bis 26. März: Jetzt noch anmelden

Die Vorbereitungen für den Frühjahrsputz 2023 der Stadt Heidelberg laufen auf Hochtouren. Schon jetzt haben sich rund 1.000 Menschen dazu angemeldet. Sie alle werden in der Woche von Samstag, 18. März, bis Sonntag, 26. März 2023, Wege, Plätze und Grünflächen von Unrat befreien. Interessierte können sich zu der Putzwoche telefonisch unter 06221 58-29999 oder über ein Onlineformular unter www.heidelberg.de/fruehjahrsputz anmelden. Auf der Internetseite finden Interessierte außerdem weitere aktuelle Informationen. Die Stadt engagiert sich mit der Frühjahrsputzwoche an der europaweiten Kampagne „Let‘s clean up Europe“. Ziel ist es, europaweit ein Zeichen gegen herumliegenden Müll zu setzen und für das Thema zu sensibilisieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. März 2023

Geflügelpest bei zwei Möwen in Heidelberg nachgewiesen

In Heidelberg ist am Freitag, 3. März 2023, die Geflügelpest – auch Vogelgrippe genannt –  amtlich festgestellt worden. Bei zwei Anfang der Woche am Neckar verendeten Möwen ist nach einer Untersuchung durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt der Geflügelpest-Erreger vom Subtyp HPAI H5N1 nachgewiesen worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Befund zwischenzeitlich bestätigt. Die Veterinärbehörde der Stadt Heidelberg hat sich umgehend bezüglich der erforderlichen Maßnahmen mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart und dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe verständigt. Die Veterinärbehörde wird eine Allgemeinverfügung veröffentlichen, die Aufstallungspflicht für Geflügelhaltungen anordnet, um eine Virenübertragung durch vorbeiziehende Wildvögel zu vermeiden.
Eine Straße in einem Wohngebiet
Sechs Potenzialflächen könnten schon kurzfristig 2023/24 entsiegelt und begrünt werden. Eine davon ist die Bluntschlistraße in Bergheim, in der die Pflanzung neuer Bäume geprüft wird. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. März 2023

Mehr Grünflächen und Entsiegelung in Heidelberg

Mehr Grün, weniger Beton: Bäume und grüne Flächen helfen dabei, die Folgen des Klimawandels im Stadtgebiet abzumildern. Eine städtische Arbeitsgruppe hat dafür neue potenziell geeignete Flächen in Heidelberg identifiziert. Für Bürgerinnen und Bürger bedeuten mehr grüne und entsiegelte Flächen eine höhere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Auch Tiere und Insekten profitieren von einem natürlicheren Lebensraum. Sechs dieser potenziellen Flächen werden kurzfristig in 2023/24 als umsetzbar eingeschätzt, darunter am Bismarckplatz und in einigen Straßen im Stadtteil Bergheim. Am Bismarckplatz soll beispielsweise die Aufenthaltsqualität unter anderem durch neue Bäume und Baumbeete um bereits vorhandene Bäume verbessert werden. Hierfür sind die Planungen bereits in Arbeit. In den Seitenstraßen der Bergheimer Straße sollen ebenfalls zahlreiche neue Bäume kurzfristig hinzukommen, zum Beispiel in der Bluntschlistraße und der Kirchstraße.
Bild von einem Frosch auf einer Straße
Vorsicht auf den Straßen: In Kürze beginnt auch in Heidelberg wieder die Amphibienwanderung. (Foto: Thomas Heidcuk)
Meldung vom 27. Februar 2023

Jährliche Amphibienwanderung beginnt

Bald beginnt wieder die jährliche Amphibienwanderung. Bei milden Temperaturen und bei feuchter Witterung wandern Kröten, Frösche, Salamander, Molche wieder zu ihren Laichgewässern. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg bittet deshalb Autofahrerinnen und Autofahrer ab sofort mit Hinweisschildern um besondere Vorsicht. Die Hinweisschilder zur Amphibienwanderung mit Geschwindigkeitsbegrenzungen bleiben bis Freitag, 31. Mai 2023, bestehen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Februar 2023

„Natürlich Heidelberg“: Termine im März

Das Programm der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ bietet vielfältige Veranstaltungen an, von geologischen Exkursionen bis hin zu Wildkräuterführungen. Im März 2023 steht zudem der große Natur- und Waldputztag an, bei dem die Heidelbergerinnen und Heidelberger mitanpacken können. Das städtische Umweltamt hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im März auf dem Programm:
Bild von Platane in Schräglage auf dem Bismarckplatz
Deutlich in Schräglage: Die Platane auf dem Heidelberger Bismarckplatz war leider nicht mehr zu retten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 23. Februar 2023

Platane am Bismarckplatz musste gefällt werden

Eine der stattlichen Platanen auf dem Bismarckplatz stand bedenklich schräg und musste aufgrund der Schieflage aus Sicherheitsgründen leider bereits am Mittwoch, 22. Februar 2023, gefällt werden. Der Baum war wohl angefahren worden, zudem litt er unter Wurzelverlust. Das Landschafts- und Forstamt wird einen Ersatzbaum pflanzen. Erst Ende November 2022 hatte in der Nähe des Taxistands eine Robinie gefällt werden müssen, die von dem aggressiven Schadpilz „Eschenbaumschwamm“ befallen und nicht mehr zu retten war. Für Rückfragen steht Uwe von Taschitzki vom Landschafts- und Forstamt unter der Telefonnummer 06221 58-28260 zur Verfügung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Februar 2023

Zum Start in die Gartensaison: Urban Gardening mit Seniorinnen und Senioren

Gemeinsam gärtnern in der Stadt: Dazu lädt das Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg ältere Menschen ein, die Lust haben, sich im Projekt „Urban Gardening“ im Gemeinschaftsgarten Bergheim-West auf der Ochsenkopfwiese einzubringen. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen zu einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 1. März 2023, von 14 bis 15 Uhr im Nachbarschaftsbüro Westliches Bergheim, Nachbarschaftsraum, Bergheimer Straße 144.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Februar 2023

Regierungspräsidium Karlsruhe hebt Umweltzone ab 1. März auf

Mit der Fortschreibung des Luftreinhalteplanes für den Regierungsbezirk Karlsruhe, Teilplan Heidelberg, wird die Heidelberger Umweltzone zum 1. März 2023 vom Regierungspräsidium Karlsruhe aufgehoben. Grund für die Fahrverbote in der Umweltzone waren die Überschreitungen des EU-Grenzwertes für Stickstoffdioxid von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³). Mittlerweile hat sich die Luftqualität in Heidelberg stark verbessert. Seit 2017 wird der Grenzwert eingehalten, 2021 betrug der Wert am Spotmesspunkt Mittermaierstraße 27 µg/m³ und 2022 an der automatischen Messstation Berliner Straße 14 µg/m³. Eine rechtliche Regelung ist damit nicht mehr erforderlich. Das Land Baden-Württemberg hat zudem gutachterlich festgestellt, dass nach der Aufhebung keine erneuten Grenzwertüberschreitungen zu erwarten sind.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Februar 2023

Pilotprojekt fips kommt Ende 2023: Kleinbusse der rnv halten fast vor der eigenen Haustür

Mannheim hat fips schon, nun zieht Heidelberg nach: Der Gemeinderat hat am 9. Februar 2023 die notwendigen Gelder bewilligt, so dass das „Flexible individuelle Personen-Shuttle“ der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, kurz fips, Ende 2023 als Pilotprojekt in Heidelberg starten kann. fips wird zunächst in den Stadtteilen Ziegelhausen/Schlierbach und Rohrbach eingeführt. Die Kosten liegen im Jahr 2024 bei rund 670.000 Euro und steigen ab 2025 nach Auslaufen der Bundesförderung auf 915.000 Euro, im Jahr 2026 auf 910.000 Euro, im Jahr 2027 auf 940.000 Euro und im Jahr 2028 auf 960.000 Euro.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Februar 2023

Gehölzrückschnittarbeiten an Czernyring – Schere Ost

Im Zuge der städtischen Baumaßnahme „Czernyring – Schere Ost“ wird eine Stützwand als Grenzbebauung zum Gelände der deutschen Bahn auf öffentlichem Grund errichtet, um die Neuaufteilung des Straßenquerschnittes und die Anordnung eines Rad- und Gehweges im Czernyring realisieren zu können. Der geplante Gesamtquerschnitt beansprucht auch die vorhandene, bahnseitige Straßenböschung im Czernyring, der durch Strauch- und Baumbestand bewachsen ist.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Februar 2023

Jetzt anmelden: Heidelberger Frühjahrsputz vom 18. bis 26. März 2023

Von Samstag, 18. März, bis Sonntag, 26. März 2023, können sich Bürgerinnen und Bürger, Gruppen, Firmen und Vereine für die Sauberkeit Heidelbergs stark machen und gemeinsam ihre Stadt von herumliegendem Abfall säubern. Am Ende der Putzwoche sollen öffentliche Plätze, Schulwege, Spielplätze, Grünanlagen sowie Wald und Wiesen wieder blitzblank sein. In den letzten Jahren haben sich bis zu 4.000 Menschen an der stadtweiten Putzaktion beteiligt. Über 150 Kubikmeter Abfall wurden dabei eingesammelt.
Menschen mit Bechern in der Hand
Bei dem Treffen am 31. Januar 2023 (v. l.): Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht, Kim Habermehl von der Heidelberger Volksbank, Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Ralf Wuggazer, Leiter der Abteilung Marketing bei der Volksbank, und Christian Murr, Leiter des Vorstandsstabs der Heidelberger Volksbank. Alle Achtklässler Heidelbergs, die auf Einladung der Stadt und der Volksbank die Klima-Arena besuchen, erhalten dort einen wiederbefüllbaren Becher von der Heideberger Volksbank. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 01. Februar 2023

Bildungsangebot für alle achten Klassen aus Heidelberg

Wie kann ich Energie sparen und meinen Alltag nachhaltig gestalten? Diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden den Schülerinnen und Schülern auf interaktive und spannende Weise in der Klima Arena beantwortet. Auf Initiative des Umweltbürgermeisters Raoul Schmidt-Lamontain werden im Schuljahr 2022/2023 alle achten Klassen aus Heidelberg in die Klima Arena in Sinsheim eingeladen. Die Heidelberger Volksbank beteiligt sich an dem Angebot und übernimmt die Hälfte der Kosten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Januar 2023

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Januar und Februar

Von ausgedehnten Spaziergängen im Wald über Wildkräuterführungen bis hin zu Lehrangeboten für Kinder – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Januar 2023

Kommunale Wärmeplanung: Infoveranstaltung über künftige Strategien der Wärmewende

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg erarbeitet seit dem Frühjahr 2022 eine kommunale Wärmeplanung. Diese sieht eine vollständig klimaneutrale Wärmeversorgung des Stadtgebiets bis 2040 und für die kommunalen Liegenschaften bis 2030 vor. Die kommunale Wärmeplanung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg. Erstellt wird sie durch die Ingenieurbüros Enerko und ebök sowie das Forschungsinstitut ifeu.
Geschützte Trockenmauern am Steinberg in Handschuhsheim
Geschützte Trockenmauern am Steinberg in Handschuhsheim. 
Meldung vom 12. Januar 2023

Offenlandbiotop-Kartierung abgeschlossen

In Heidelberg hat im Jahr 2021 die Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope und in Flora-Fauna-Habitat-Lebensraumtypen (FFH) stattgefunden. Es wurden unter anderem Magerrasen, Nasswiesen und Feldhecken in Form von Biotopkomplexen erfasst. Durchgeführt wurde die Kartierung im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Die Ergebnisse können auf der Internetseite der LUBW über den Daten- und Kartendienst kostenlos abgerufen werden unter http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/ . Die Karten finden Interessierte unter dem Reiter „Natur und Landschaft“ – „Geschützte Biotope“ oder „Natura 2000 – FFH-Mähwiesen“.
Wettermast vor blauem Himmel
Der zehn Meter hohe Messmast auf dem Dach der Stadtbücherei hat Sensoren zur Messung der Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Temperatur und Luftfeuchte. Auch eine Ansaugleitung ist installiert, die zur Messung von Luftschadstoffen verwendet werden kann. Zusätzlich liefert ein Niederschlagsgeber Daten zu Regenmengen.
Meldung vom 04. Januar 2023

Meteorologischer Jahresrückblick 2022: heiß und trocken

„Rekordverdächtige Messwerte“: Die Daten von drei meteorologischen Messstationen des Umweltamtes der Stadt Heidelberg für das Jahr 2022 zeigen den Klimawandel. Die drei Stationen (an der Stadtbücherei, am Wasserwerk Rauschen und auf dem Königstuhl) sind mit Messeinrichtungen nach Standards des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ausgestattet. Aktuelle Messdaten über den Klima-Kompass der Stadt Heidelberg gibt es online unter https://klimakompass.heidelberg.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Dezember 2022

Energetische Sanierung von Heizungsanlagen kommunaler Gebäude

Aufgrund der Energiekrise, der Gasmangellage, stark gestiegener Erdgaspreise und zur Erreichung der Klimaschutzziele werden in den kommenden Jahren weitere kommunale Gebäude, die derzeit mit Erdgas beheizt werden, an das städtische Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg angeschlossen. Dafür werden außerplanmäßig 1,5 Millionen Euro bereitgestellt. Das entschied der Gemeinderat am 15. Dezember 2022 mit großer Mehrheit. Die positiven Entwicklungen des aktuellen Haushaltsjahres 2022 ermöglichen die Umsetzung der energetischen Sanierungen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Dezember 2022

Baumpflegearbeiten in der Handschuhsheimer Landstraße bis 20. Dezember

Die Baumpflegearbeiten in der Handschuhsheimer Landstraße dauern wenige Tage länger als geplant. Die Straße ist deshalb noch bis einschließlich Dienstag, 20. Dezember 2022, zwischen der Einmündung Blumenthalstraße und der Kreuzung Handschuhsheimer Landstraße/Kapellenweg abschnittsweise gesperrt. Für den Individualverkehr ist von 8 bis 16 Uhr eine örtliche Umleitungsstrecke ausgeschildert. Es wird in kleineren Teilabschnitten gearbeitet. In diesen Bereichen ist der Gehweg dann nur eingeschränkt nutzbar. Die Wohn- und Geschäftshäuser bleiben jederzeit erreichbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Dezember 2022

Energie sparen: Stadt schließt viele Gebäude in Weihnachtsferien, bietet aber den vollen Service

Einsparungen bei der Energie, keine Einsparungen beim Bürgerservice: Die Stadt Heidelberg plant über die Weihnachtsferien vom 24. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 eine weitgehende Schließung von städtischen Verwaltungsgebäuden. Dadurch will die Stadt einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Ein Großteil der Mitarbeitenden wird mobil arbeiten, die Präsenz der Mitarbeitenden vor Ort wird auf das notwendigste Maß heruntergefahren, um in einzelnen Gebäuden oder Teilbereichen von Gebäuden die Raumtemperatur auf ein Mindestmaß reduzieren und damit zusätzliche Heizenergie einsparen zu können. Alle Servicedienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger bleiben indes bestehen. Die Ämter und Dienststellen sind telefonisch und per E-Mail erreichbar – die Kontaktdaten sind auf der städtischen Internetseite www.heidelberg.de zu finden: Hierzu am besten das betreffende Amt in die Suchfunktion eingeben. Die Stadt Heidelberg bittet Bürgerinnen und Bürger darum, bei Anliegen in den Weihnachtsferien vorab Kontakt mit den Ämtern und Dienststellen aufzunehmen und mit diesen einen Termin zu vereinbaren. Das Rathaus in der Altstadt bleibt regulär geöffnet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Dezember 2022

Süddeutsche Erdgasleitung: Stadt bekräftigt ablehnende Position zu aktueller Trassenplanung

Nach einer vertiefenden Betrachtung der aktuellen Pläne für die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) über Heidelberger Gemarkung bekräftigt die Stadt Heidelberg ihre ablehnende Position. Die derzeit vorliegende Trassenführung ist demnach nicht akzeptabel. Besonders problematisch ist nach Ansicht der Stadt der Abschnitt, der durch die Rohrbacher Weinberge führen soll. Den dort ansässigen Weinbaubetrieben droht bei der Realisierung dieses Trassenverlaufs ein erheblicher Verlust an Rebstöcken – teilweise fällt dieser Verlust sogar doppelt so stark aus, wie es bei der jüngsten Planfeststellung der SEL im Jahr 2006 der Fall war. Nach Abschluss dieses Verfahrens wurde die Leitung aber nie gebaut, weshalb die komplette Planfeststellung nun erneut gemacht werden muss. Die Planung führt die Terranets BW GmbH für das Land Baden-Württemberg durch. Für die Genehmigung ist das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe zuständig.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Dezember 2022

Die Obstbauberatung der Stadt Heidelberg informiert: Jetzt Obstgehölze pflanzen

Nach dem Laubfall ist die richtige Zeit, um Obstbäume und Sträucher zu pflanzen. Dann kann die Pflanze optimal anwachsen. Wird sie im Spätherbst gepflanzt, dann können über den Winter bereits neue Wurzeln wachsen. So wird eine ausreichende Versorgung der Pflanze beim Austrieb im Frühjahr gewährleistet. Bei Frühjahrspflanzungen ist das Risiko von Trockenschäden und schlechtem Anwachsergebnis ungleich höher.
×